Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. 1135 .. M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht laut G.-V.-B. vom 26. Okt. 1898 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aläie nären am 22. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 105 %. Die neuen Aktien beziehen für 1898/99 Dividende nur zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende vom Aktienkapital, vom Überschuss 10 % Tantieme an Direktion und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Liegenschaftskonto M. 112 491.25, Fabrikeinrichtung M. 88 174.50, Pferde, Wagen M. 3769.80, Mobiliar u. Kontoreinrichtung M. 1, Utensilien M. 1, Tre ansportfässer M. 9947.85, Waren- u. Kauffässervorräte M. 528 724.30, Wechsel, Kassa M. 19 285.85, Debitoren M. 313 060.2 6, Konto pro Dubiose M. 703.55, Materialien, Vorräte M. 11 208.10, Assekuranzvorausbezahlung M. 1428.60. Sa. M. 1 088 7 195 64. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 30 000, Kreditoren M. 516 578.60, Reservefonds M. 10 000, Reingewinn M. 32 217.04. Sa. M. 1 088 795.64. Gewinn- u. Debet: Handlungsunkosten M. 157 846.84, Fabrikationsunkosten M. 54 072.69, Konto pro Dubiose M. 4714.07 „Pferde, Wagen M. Transportfässer M. 1666.35 ähselngibnngfn M. 11 463.26, Gewinn M. 32 217 04, Sa. M. 263 763.26. Kredif Vortrag aus 189 6/97 M. 4874.62, Fabrikationsgewinn M. 258 644.30, insgewinn M. 244.34. Sa. M. 263 763.26. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1367.12, Dividende M. 20 000, Gewinnvortrag M. 10 849.92. Sa. M. 32 217.04. Reservefonds: M. 11 367.12. Dividenden 1892/93–1897/98: 5, 4, 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Siegfr. Zickel, Gust. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Macholl, Stellv. Carl Schlimbach, Carl Kolb, Privatier Emil Clauss, München; Carl Kuhm, Stuttgart. Prokuristen: Georg Lippold, Willy Prager. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Nordhäuser Actien-Spritfabrik vorm. Leissner & Co. in Nordhausen. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 31. Dez. 1898. Zweck: Spritfabrikation und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 307 000 in 307 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 36 430, Gebäude M. 80 089.27, Maschinen, Fabrik- u. Kontorutenlien M. 73 296.35, Geleisanlage M. 3462.75, Fastage M. 13 919.04, Bassinwaggon M. 20 628, Effekten M. 50 650, Coupons M. 437.50, Kassa M. 32 466.38, Wechsel M. 19 780.62, Waren M. 79 787.65, Materialien M. 367, Kohlen M. 1633.90, Guthaben b. Steueramt M. 341. 80, Assekuranz M. 381, Debitoren M. 160 454.10, Saldovortrag M. 24 643.75, Verlust pro 189 %8 M. 4361.79. Sa. M. 603 130.90. Passiva: Aktienkapital M. 307 000, Reservefonds I M. 868.25, Reservefonds II M. 25 000, Accepte M. 50 000, Kreditoren M. 101 090.85, für „. Verbrauchsabgabe M. 119 171,80. Sa. M. 603 130.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskonto M. 8509.20, Materialien u. Kohlen M. 19 503.24, Saläre, Löhne, Handlungsunkosten M. 23 025.82, Reparaturen M. 3059.58, Effekten-Kursverlust M. 950, Zinsen M. 2865.42, Tantieme M. 1900. Sa. M. 59 813.26. Kredit: Pachterträge M. 203.70, Warengewinn M. 55 247.77, Verlust 1897/98 M. 4361.79. Sa. M. 59 813.26. Reservefonds: I. M. 868.25, II. M. 25 000. Dividenden 1895/96–1897/98: 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Kuntze, Chr. Gräbner. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schencke. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. Posener Spritactiengesellschaft in Posen mit Zweigniederlassungen in Berlin NW., Luisenstr. 36, und Magdeburg. Gegründet: Am 11. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Jan. 1899. Zweck: Spritfabrikation und Betrieb aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 350 000 in 2500 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1200. Mit Wirkung ab 25. März 1896 erwarb die Ges. für M. 622 400 die Fabrik von Max Bourzutschky & Co. in Magdeburg und gab zu diesem Zwecke 500 neue Aktien à M. 1200 aus.