1136 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1200 = 4 St. Maximum 240 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, 7 Direktion und Beamte, 5 % Dividende, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Fabrikgrundstücke Posen u. Magdeburg nebst baulichen Anlagen M. 601 897.54, Spiritusreservoire, Maschinen u. Apparate M. 276 686.57, Eisenbahn- anschlussgeleise M. 81 569.07, Wohngebäude Posen M. 205 914.31, 38 Eisenbahnbassinwagen nebst Zubehör, Fabrik- u. Kontorinventar M. 56 583.72, Pferde u. Wagen M. 627.80, Materialien M. 8937.65, Gebinde, Böttcherholz etc. M. 59 201.10, Warenbestände M. 348 488.40, Beteiligungskonto M. 79 900, Hypothekenforderungen M. 227 400, Wertpapiere M. 571 143.45, Wechsel M. 48 995, Berechtigungs-u. Steuervergütungscheine M. 41 741.85, Kassa M. 39 200.99, Schuldner M. 1 336 495.79, bei Behörden hinterlegte Bankbürgschaften M. 850 000, bei Behörden hinterlegte Kautionshypotheken M. 201 700. Sa. M. 5 036 483.24. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Reservefonds M. 474 916.70, Specialreserve M. 30 000, Beamten- u. Arbeiterhilfsfonds M. 24 329.56, alte Dividende M. 2908.50, Hypothekenschuld M. 100 000, gestundete Branntweinverbrauchsabgabe M. 1 274 674.90, Lombarddarlehen M. 108 500, sonstige Gläubiger M. 449 789.13, Avale M. 850 000, Kautionshypothek Posen M. 88 700, do. Magdeburg M. 113 000, Reingewinn M. 169 664.45. Sa. M. 5 036 483.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 127 788, Handlungsunkosten M. 87 157, Kursverlust auf Wertpapiere M. 8025, Abschreibungen M. 96 392, Reingewinn M. 169 664. Sa. M. 489 028. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 2775, Bruttogewinn M. 466 768, Zinseinnahme M. 11 220, Grundstücksertrag M. 7948, verfallene Dividenden M. 315. Sa. M. 489 028. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Aufsichtsrat M. 12 516.65, Tantiemen an Vorstand, An- gestellte etc. M. 12 516 65, Dividende M. 135 000, Beamten- u. Arbeiterhilfsfonds M. 5670.44, Vortrag M. 3960.71. Sa. M. 169 664.45. Reservefonds: M. 474 916.70, Specialreserve M. 30 000. Kurs Ende 1886–98: 107.75, 148.50, 127.50, 98, 89, 66.25, 83.50, 93.50, 111, 166, 133, 149.60, 156 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 10, 9½, 3, 4, 4, 4, 5, 7, 12, 7 10, 10 %% QHeupß . Direktion: J. Stern. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Bankdirektor a. D. Albert Gravenstein, Albrecht Guttmann, Berlin; Fabrikbesitzer Joseph Kantorowicz, Herm. Elkeles, Posen; Justizrat Ludw. Berger, Bankdirektor Haenisch, Breslau; Hauptmann a. D. R. Naumann, Mikuszewo. Prokuristen: Arnold Wangowitz, Fritz Drechsler. Bevollmächtigte: Georg Schmidt, S. Neumann, R. Schornstein, Paul Bülow, S. Lewy. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen bezw. Bevoll- mächtigten. Zahlstellen: Eigene Kassen in Posen und Berlin; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Albert Schwass & Co., C. H. Kretzschmar; Berlin u. Breslau: Breslauer Discontobank, ½ % Tantiemen an Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1 Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 48 501, Maschinen u. technische Anlagen M. 40 784, Utensilien u. Fastagen M. 2245, Waren u. Rohmaterial M. 35 457.50, Kassa u. Bankguthaben M. 21 337.51, Wertpapiere M. 22 549.75, Wertpapiere (hinterlegte Kautionen) M. 38 000, Debitoren M. 21 867.14. Sa. M. 230 741.90. Passiva: Aktienkapital M. 114 000, Reservefonds M. 11 400, Betriebsfonds M. 46 150.56, Betriebsreserve M. 12 502.50, Kreditoren M. 491.50, Reingewinn M. 46 197.34. Sa. M. 230 741.90. Reservefonds: M. 11 400, Betriebsfonds M. 46 150.56. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 42 150.07, 46 197.34. Direktion: H. Singelmann, Ad. Westerburg, C. Achilles, W. Deike, H. Meyer-Eilum. Aufsichtsrat: L. Zirnstein, 0. Singelmann, L. Cappey, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebensleben. 0 0 0 Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänderung vom 27. Nov. 1893. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. Der Umsatz 1897 betrug M. 573 361. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Dez. 1893. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktien =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende.