――――――――――――――――――――――――――――――― Noten-Banken. 9 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; weiter vom 1. bis 30. April Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Giessen: Georg Wortmann; Offenbach: Wilh. Kumpf; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; Worms: Eduard Herz; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Stuttgart: Württembergische Bankanstalt; Heilbronn: Rümelin & Co.; München: Merck, Finck & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Halle: Herm. Arnhold & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Braunschweig: Braunschweig. Creditanstalt. Publ.-Organe: R.-A., Darmstädter Ztg. Bayerische Notenbank in München mit Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rhein, Nürnberg, Regensburg, Würzburg und 50 Bank-Agenturen. (Siehe bei Zahlstellen.) Gegründet: Am 6. Aug. 1875 nach Massgabe des Reichsbankgesetzes vom 14. März 1875. Letzte Statutenänd. vom 11. März 1890. Zweck: Ausgabe von Banknoten; Betrieb von Diskonto-, Lombard- und Girogeschäften. Der Wirkungskreis der Bank beschränkt sich ausschliesslich auf Bayern. Sie hat bis 31. Dez. 1900 ein Notenprivileg bis zu M. 70 000 000, wovon M. 32 000 000 steuerfrei; als Gegenleistung hat sie ab 1891 jährlich aus dem Reingewinne nach Berechnung von 4½ % Div. und Dotierung des R.-F. an den Staat und event. mit Pflicht auf Nachzahlung M. 53 150 zu entrichten. Die Noten werden in Bayern auch von den Staatskassen in Zahlung genommen. Kapital: M. 15 000 000 in 30 000 Aktien-Interimsscheinen à M. 500 mit 50 % Einzahlung = M. 7 500 000. Hiervon repräsentieren 19 500 Lit. A je eine, 1050 Lit. B je 10 Aktien. Gründerrechte: Bei jeder Vermehrung des Aktienkapitals muss der neuen Emission zum Nennwerte der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr; Maximum 200 eigene und 100 fremde Stimmen. Gewinn-Verteilung: 4½ % Aktien-Zs., 20 % zum R.-F., dann M. 53 150 an den Staat, event. mit Nachzahlungspflicht, vom Rest statuten- und vertragsm. Tant., Überrest Super-Div. event. Specialreserven. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa: a) deutsches geprägtes Geld in Gold 30 799 295, in Silber 479 124, b) Reichskassenscheinen 70 035, c) eigenen Noten 7 006 400, d) Reichsbank- noten 5 132 100, e) Noten anderer Banken 478 600, Platzwechsel 38 871 142, Rimessen- wechsel 4 888 356, Lombard 1 917 390, do. Zs. 14 465, Effekten 28 142, Inkasso u. Giro- guthaben 847 490, unbez. gebliebene Wechsel- u. Lombardforderungen 16 914, Grund- stücke 309 517. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 305 905, Spec.-R.-F.: a) Personal- exigenz 563 955, b) Spar- u. Sterbekassa 423 237, c) Banknotenanfertigung 188 203, d) Rück- lage zur Leistung an den Staat pro 1899 26 000, Leistung an den Staat pro 1898 53 150, Delkrederekto 496 055, Banknoten-Em. 70 000 000, Giro- u. Kontokorrent-Gläubiger 8 529 820, Depositen 79 830, Depositen-Zs. 336, alte Div. 3117, zu entrichtende Notensteuer 7285, Reingewinn zur Verteilung 659 928, Übertrag auf 1899 22 150. Sa. M. 90 858 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen inkl. Steuer u. Notentransportkosten 487 222, Depositen-Zs. 671.70, Provisionen u. Zs. 219 318, Giro-Zs. 73 724, zu entrichtende Noten- steuer 7285, Abschreib. auf Immobilien 30 000, Gewinn 1 108 368. – Kredit: ÜUbertrag von 1897 22 665, Wechsel 1 784 295, Lombard 90 923, Effekten 1549, div. Erträgnisse 9296 591. Gewinn-Verwendung: 4½ % Div. 337 500, R.-F. 149 640, Leistungen an den Staat 27 150, Tant. an A.-R. 29 928, Tantieme an Dir. 30 000, 3½ % Superdiv. 262 500, R.-F. für Spar- u. Sterbekassa 23 500, Rücklage für Leistung an Staat pro 1899 26 000, Delkrederekto 100 000, R.-F. für Banknotenanfertigung 100 000, Übertrag auf 1899 22 150. Reservefonds: M. 2 305 905, Spec.-R.-F. M. 1 201 395, Delkrederefonds M. 496 055. Kurs Ende 1886–98: 140.40, 127.90, 133, 140.20, 142, 140, 142.10, 139.90, 137, 135, 135, 135.25, 138.25 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1886–98: 7, 7, 7, 7, 9, 9, 7, 7, 6, 5, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Staatliche Oberaufsicht: Ministerialrat Adalbert Ritter von Bauer. Direktion: Komm.-Rat Th. v. Pühn, Komm.-Rat Joh. Lehner, Dr. Mor. Ströll. Aufsichtsrat: I. Präsident Reichsrat Ad. v. Auer, II. Präsident Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Edw. Graf v. Seyssel d'Aix, Hofrat Andr. Freytag, Otto Graf v. Holnstein aus Bayern Excellenz, Hofrat K. Hacker, Hugo von Froelich. Prokuristen: Xav. Ströll, Wilh. Neidert, A. Christoph, Max Friedl, Rud. Ulmer. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; ferner bei den Filialen und Agenturen: Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Cham, Deggendorf, Dürkheim, Edenkoben, Erlangen,