10 Noten-Banken. Frankenthal, Fürth, Germersheim, Grünstadt, Gunzenhausen, Hof, Immenstadt, Ingol- stadt, St. Ingbert, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Kirchheimbolanden, Kitzingen, Kulmbach, Kusel, Landau i. Pf., Landshut, Lichtenfels, Lindau, Lohr, Marktbreit, Memmingen, Neuburg a. D., Neumarkt i. O., Neu-Ötting a. I., Neustadt a. H., Neustadt a. S., Neu-Ulm, Nördlingen, Ochsenfurt, Passau, Pirmasens, Rosenheim, Rothenburg o. T., Schweinfurt, Speyer, Straubing, Traunstein, Weiden, Zweibrücken. Publ.-Organe: R.-A., Allgem. Ztg., München; Aktionär, Frankfurt a. M. Braunschweigische Bank in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1853. Koncession von 1853 auf 100 Jahre. J etziges Statut von 1885, mit Anderungen vom 14. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank hat sich den beschränkenden Be- stimmungen der §5§ 42 u. 43, nicht aber dem § 44 des Reichsbankgesetzes v. 14. März 1875 unterworfen; ihre Noten dürfen deshalb nur im Herzogtum cirkulieren. Umlauf im Durchschnitt 1891–98: M. 2 528 900, 2 424 800, 2 444 100, 2 448 200, 2 476 900, 2 553 400, 2 108 400, 2 151 000. Kapital: M. 10 500 000 in 35000 Aktien à 100 Thaler = M. 300. Ursprüngliches A.-K. M. 7 500 000, später wegen Errichtung der Agenturen in Bremen und Hamburg bis auf M. 12 150 000 erhöht und nach deren Aufhebung auf den gegenwärtigen Stand reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest statutar. Tant. an A.-R. (jedes Mitglied , der Vors. drei % dieser Summe) Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassabestand: Coursfähiges deutsches geprägtes Geld 611 693, Reichskassenscheine 2255, eigene Banknoten 3 065600, Reichsbanknoten 99 200, sonstige Sorten 42 769, Platzwechsel 3 839 657, Rimessenwechsel etc. 3 996 949, Lombard 1 347 690, eigene Effekten 209 300, Kontokorrent: Guthaben bei Reichsbank u. Bank- häusern 608 392, gegen hypoth. Sicherheit 1 652 020, Bürgschaft 1 756 902, Effekten 4 787 975, Bankgebäude 200 000, Grundstückskto II 85 000, Mobiliar 5812, Konto a nuovo 9304. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 412 009, Spec.-R.-F. 399 440, Delkredere 61 926, Banknotenumlauf 5 500 000, Kreditoren 3 262 868, Depositen 1 507 650, Konto a nuovo (Depositen-Zs.) 24 521, Tant. u. Vergütungen an Beamte 31 429, Beamtenunterstützungs-F. 20 866, alte Div. 2591, Gewinn 597 218. Sa. M. 22 320 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichtsabgabe, Steuern 49 595, Betriebsunkosten 87 978, Kontokorrent-Zs. 78 150, Depositen-Zs. 39 367, Abschreib. 3890, Gewinn 668 051. – Kredit: Vortrag v. 1897 1751, Lombard 80 992, Wechsel 297 320, Kontokorrent: Zs. 402 290, Provision 83 536, Effekten 11 468, Aufbewahrung von Wertpapieren 42 700, Hauseinkünfte 6957, verf. Div. 15. Sa. M. 927 033. Gewinn-Verwendung: R.-F. 33 402, Tant. 24 629, Vergütungen an Beamte 6800, Beamten- unterstützungs-F. 6000, Div. 595 000, Übertrag auf Jahr 1899 2218. Reservefonds: M. 412 009, Spec.-R.-F. M. 399 440, Delkrederekto M. 61 926. Kurs Ende 1886–98: 106, 100, 104, 105, 108, 105, 105, 108.30, 109.50, 114.25, 111.25, 115.30% 117.75 %. Notiert in Berlin und Braunschweig. Dividenden 1886–98: 4¼, 4½, 4, 5, 5 , 52/, 5, 4 10, 5, 4, 5, 5¼, 5à %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Bewig, A. Tebbenjohanns, A. Rimpau, A. Löbbecke, H. du Roi. Aufsichtsrat: Vors. Fr. v. Voigtländer, Stellv. Otto Lüttge, Otto Gierlings, H. Hauswaldt, Georg Bierbaum, H. Buchler, W. Kuntzen, L. Seeliger, B. Tepelmann, Komm.-Rat Dir. jur. H. Schmidt, Aug. v. d. Heyde. Prokurist: Herm. Schrader. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Frege & Co. ; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Vereinsbank. Frankfurter Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1854. Revidiertes Statut vom 17. März 1891. Zweck: Ausgabe von Banknoten, Betrieb von Giro-, Diskont- und Lombardgeschäften, Ver- wahrung und Verwaltung von Wertpapieren. Die Bank hat das Recht, Bankscheine, auf Inhaber lautend, auszufertigen und im Betrage bis zu M. 34 285 700 in Umlauf zu setzen. Dieses Recht erlischt am Schlusse des auf eine Kündigung von seiten des Bundesrates, der Kgl. Preuss. Staatsregierung oder der Bank selbst unmittelbar folg. Kalenderj. Für die Dauer des Notenprivilegs hat die Bank dem Staate ein unverzinsliches Darlehen von fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 gewährt. Der steuerfreie Notenumlauf beträgt M. 10 000 000.