12 Noten-Banken. Gewinn-Verteilung: Zuerst 4½ % Div., vom Überschuss werden 20 %, so lange die Bank.- notenausgabe währt, zum R.-F. gelegt, bis dieser ¼ des Gesamtkapitals erreicht; an den A.-R. 6 %, an die Dir. bis zu 3 % Tant. von dem 4½ % des A.-K. übersteigenden Rein- gewinn, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa: a) kursfähiges, deutsches geprägtes Geld 21 333 413, b) Reichskassenscheine 389 400, c) eigene Banknoten 16 102 300, d) Reichsbanknoten 22 080 700, e) Noten and. Banken 152 700, f) sonstige Kassenbestände 1 273 292, Wechsel 70 105 293, /Lombard 4 222 265, Effekten 718 656, Guthaben bei Korrespondenten der Bank 10 201 188, Guthaben gegen Faustpfand 2 375 585, Immobilien 580 000, Inventar 21 249, ausstehende Lombard-Zs. 40 573. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 5 027 256, Bank- noten-Em. 73 850 000, alte Thalernoten 80 010, Kreditoren 9 770 869, Depositen 11 412 825, Girokto 16 379 003, noch zu gewährende Zs. 221 258, Notensteuer 19 021, Anfertigung der Banknoten 10 451, alte Div. 10 027, unbezahlt gebliebene Wechselforderungen 170 535, Pensions-F.-Saldo 3698, Reingewinn 2 641 661. Sa. M. 149 596 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Darlehenbücher 245 455, Provision 89 833, Gehälter, Remunerationen, Gewinnanteil d. Filialvorsteher 431 643, Steuern, Unkosten 221 495, Banknotensteuer 19 021, Gewinn 2 641 661. – Kredit: Vortrag v. 1897 43 356, Wechsel 3 066 059, Lombardverkehr 145 884, Effekten 200 343, Provisionen 59 293, Provision für Aufbewahrung v. Depositen 84 491, Mieten 12 937, Zs. abz. bezahlte 36 744. Sa. M. 3 649 111 Gewinn-Verwendung: 4½ % ord. Div. 1 350 000, R.-F. 249 660, Tant. an A.-R. 74 898, Tant. an Dir. 37 449, 2¼ % Super-Div. 675 000, Pensions-F. 50 000, unbez. Wechsel 79 464, Abschreib. 51 248, Vortrag 73 940. Reservefonds: M. 5 276 917. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 118.80, 108, 109.50, 115.75, 114, 114.80, 116.40, 116.80, 119, 122, 124.30, 130.50, 137.10 %. – In Dresden: 115.75, 108.50, 109.90, 116, 113.75, 115.25, 116.70, 116.50, 119, 122, 123.60, 131.50, 136.25 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Dividenden 1886–98: 4 %, 4, 4¼, 5, 6, 6, 4½, 6, 4¾, 4¾, 5 ¾, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 1. Juli nach Zahlbarkeit. Direktion: Komm.-Rat Franz Mackowsky, Dir. Jul. Hegemeister. Aufsichtsrat: Präs.: Handelskammerpräs. a. D. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch TL. Vieep; Wirkl. Geh. Rat Graf Rich. v. Koenneritz auf Lossa; II. Vicepräs. Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat Arthur Georgi, Mylau; Geh. Komm.-Rat Konsul Cl. Heuschkel, Bankier Friedr. Jay, Bankier Sieskind-Sieskind, Leipzig; Gen.-Konsul Alb. Freih. v. Oppenheim Köln a. Rh.; Bankier Rob. Imelmann in Fa. S. Bleichröder, Berlin; William Rössler, Chemnitz; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Justizrat Dr. jur. Ant. Rudolph, Dresden; Stadtrat C. W. Stauss, Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: S. Bleichröder; Köln: S. Oppenheim jr. & Co.; Frank- furt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Journal, Leipziger Ztg. Verzeichnis derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden Wechsel ohne Verlust diskontiert: A. deren Hauptplatz: Dresden; B. deren Filialplätze: Anna- berg i. Erzgeb. (mit Buchholz i. S.), Chemnitz, Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichen- bach i. V., Zittau, Zwickau; C. deren in Sachsen und Sachsen nahe liegenden sogen. Pari-Plätze: Adorf, Altenburg (S.-A.), Alt- u. Neu-Gersdorf, Arnstadt, Aue, Auer- bach i. V., Auerhammer, Bautzen, Bischofswerda i. S., Borna, Burgstädt, Callnberg b. Lichtenstein i. S., Coburg, Colditz, Copitz, Crimmitschau, Deuben, Dippoldiswalde, Döbeln, Ebersbach i. S. (Oberlausitz), Eibenstock, Elsterberg, Ernstthal, Falkenstein i. S., Frankenberg i. S., Freiberg i. S., Geringswalde, Geyer, Glauchau, Gotha, Greiz in Reuss ä. L., Grimma, Grossenhain, Gross-Röhrsdorf i. S., Grossschönau i. S., Hainichen, Hartha, Herrnhut, Hildburghausen, Hof, Hohenstein, Ilmenau, Jöhstadt, Kamenz, Kirch- berg, Klingenthal, Königstein a. d. Elbe (mit Hütten b. Königstein), Krögis, Leisnig, Lengefeld, Lengenfeld i. V., Lichtenstein i. S., Limbach b. Chemnitz, Löbau i. S., Lommatzsch, Lugau, Marienberg, Markneukirchen, Meiningen, Meissen mit Cölln a. d. Elbe, Mittweida, Mylau i. V., Netzschkau, Neusalza i. S. (Oberlausitz), Neustadt i. S., Neustädtel bei Schneeberg i. S., Niederpfannenstiel, Nossen „Oderan, Olsnitz i. E., Öls- nitz i. V., Olbernhau, Oschatz, Penig, Pirna, Poessneck, Potschappel, Pulsnitz, Riesa, Rochlitz, Rodewisch, Rosswein, Rudolstadt, Ruhla, Salzungen, Schandau, Schleiz, Schnee- berg i. S., Schwarzenberg i. S., Sebnitz i. S., Sonneberg, Spremberg b. Neusalza i. S., Treuen i. V., Waldenburg i. S., Waldheim, Weida, Werdau, Wurzen, Zelle, Zeulenroda, Zschopau, Zwönitz. Württembergische Notenbank in Stuttgart. Gegründet: Im Sept. 1871. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1895. Zweck: Betrieb einer Privat-Notenbank. Die Bank hat ein Notenprivileg bis zu M. 25 714 285, wovon M. 10 000 000 steuerfrei sind. Dieses Privileg kann durch Beschluss der Kgl. württemb. Landesregierung oder des Bundesrats des Deutschen Reiches vom 1. Jan. 1891 ―――――――