Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 26. Gegründet: Im Jahre 1872 als Ottenser Kreditverein e. G., 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 90 % = M. 700 000 eingezahlt; restliche 10 % sollen noch 1899 zur Einzahlung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., für jede ferneren 5 Aktien 1 St. mehr bis höchstens 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 12 % Tant. an Vorst. und A.-R.; Spec.-R.-F. nach G.-V.-B., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 128 856, Guthaben bei Banken 123 470, Guthaben bei auswärt. Banken 127 495, Avale 36 500, Wertpapiere 107 014, Diskontowechsel 1 483 386, Anleihewechsel 915 185, Depotkto 71 550, Girokonten u. Kredite in lauf. Rechnung 642 547, Immobilien 68 265, Bankgebäude 70 000, Hypoth. 50 100, Inventar 4400, Sorten 3868. – Passiva: A.-K. eingezahlt 700 000, auswärt. Banken 130 800, Girokonten 913 808, Spar- einlagen 1 802 514, Avale 36 500, R.-F. 51 588, Spec.-R.-F. 96 327, Delkrederekto 20 000, Zs.-Vortrag 10 000, Tant. 19 100, Div. 1898 52 000. Sa. M. 3 832 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 052, Rückstellungen 12 500, Tant. 19 100, ausserord. Abschreib. 10 000, ausserord. Dotation des Spec.-R.-F. 5011, Delkrederekto20 000, Div. 52 000. – Kredit: Zs.-UÜberschuss 157 199, Provision u. Inkasso 10 465. Sa. M. 167 664. Reservefonds: M. 51 588, Spec.-R.-F. M. 96 327, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1889–98: 8, 8, 5, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. J. C. Jürgens, Th. Böge, W. H. Langfurth. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Mohr, C. W. Th. Blunk, F. Kuhse, L. G. C. Loewitz, J. H. M. Null, Ad. Lehmann, G. E. Monnington, Th. Hampe, O. Michaelsen, J. Niebuhr, A. Gutmann, E. Seidler. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.- Mitgl. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten, Ottensener Nachrichten. Spar- und Vorschussbank in Altona-Ottensen. Gegründet: Im Jahre 1889, errichtet als Genossenschaft 1870. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 2. Juni 1899 beschliesst Erhöhung auf M. 200 000. Bei Neu-Em. haben die Besitzer von Aktien I. Em. ein Vorzugsrecht je nach Bestimmung des Vorst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 Aktien = 2 St., 10 Aktien = 4 St., Mesimusg 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, ferner Beitrag zum Spec.-R.-F., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Div. Sobald der R.-F. seine statutenm. Höhe erreicht hat, werden die demselben zugewandten 5 % mit als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Reichsbankguthaben 10 277, Kassa 17 156, Vorschüsse 146 970, Depots 131 045, Diskonto 216 820, Debitoren 54 558, Effekten 51 405, Haus 51 000, Mobiliar 1500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 500, Extrareserve 2719, Depositen 425 556, Girokto 86 364, Hypoth. 36 000, Hausunkosten % 360 Provision 1167, Unkosten 331, alte Div. 280, Tant. an A. R. 750, Tant. an Vorst. 750, Div. 1898 6000, Sa. M. 680 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschr. 2444, Unkosten 9341, R.-F. 500, Extrareserve 386, Tant. 1500, Div. 6000. – Kredit: Zs. 17 634, Inkasso u. Provision 2538. Sa. M. 20 172. Reservefonds: M. 18 500, Extrareserve M. 2719. Dividenden 1889–98: 6, 8, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Frercksen, H. Gaetcke. Aufsichtsrat: Vors. H. Münster, J. Langhans, W. Buchwaldt, Th. Dingwort, C. Borck, Joh. Krause, P. Anthony, W. Nölter, Rechts- anwalt Schwenck, L. Eggert, J. F. C. Paulmann, Albert Struck. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Ottensener Nachrichten. Beamten-Cautions-Darleihcasse A.-G., Antwerpen. (Caisse genérale de cautionnement et de retraite, Société anonyme.) Zweigniederlassungen in Berlin W., Potsdamerstrasse 134a, und Mannheim. (In Liquidation.) Gegründet: Am 8. März 1890 auf 30 Jahre. Revidiertes Statut vom 21. März 1891. Die G.-V. v. 17. Jan. 1899 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Verträge, Transaktionen und Operationen zu machen, welche sich auf die den Beamten und Angestellten als Bürgschaft für ihre AiB bezw. Geschäftsführung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 2