20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 10 % zum R.-F., 25 % Tant. an die pers. haft. Gesellschafter und den A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 112 067, Rimessenwechsel 225 405, Platzwechsel 106 317, Effekten 29 066, Lombard 1950, Inventar 900, Debitoren 2 592 350, verschiedene Debitoren 2008, R.-F.-Anlage 83 313, Spec.-R.-F.-Anlage 9960, Lombard-Zs., rückständ. 21.— Passiva: A.-K. eingezahlt 250 000, Kreditoren 457 007, verschiedene Kreditoren 57 210, Checkkto 16 766, Darlehen 2 118 156, Zs. do. 44 430, Diskonto 2486, R.-F. 85 742, Spec.-R.-F. 9960, Accepte 48 538, Gewinn 73 060. Sa. M. 3 163 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300, Darlehen-Zs. 65 175, Verwaltungskosten 22 614, Steuern 3101, Gewinn 73 060. – Kredit: Vortrag 1897 789, Zs. 119 504, Effekten 7532, Diskonto 12 159, Provision 23 107, Lombard 259, ausl. Wechsel 899. Sa. M. 164 252. Gewinn-Verwendung: 5 % Div. 12 500, R.-F. 5977, Tant. 13 448, 15 % Rest-Div. 37 500, Re. muneration 600, Vortrag auf 1899 3035. Reservefonds: M. 91 720, Spec.-R.-F. M. 9960. Dividenden 1886–98: 9, 10, 18, 17, 18, 15, 13, 14, 13½, 11½, 12½, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Numa Czarnikow, Oskar von Külmer, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. R. Boese, Stellv. Hofrat E. Frotscher, Otto Pöhler, Constant. Wagner, Okonomierat Th. Krieger, Arnstadt; Gust. Meissner, Stadtilm. Prokurist: R. Böhler, Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder einer derselben mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Arnstädter Zeitungen. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Komm.-Ges. a. Aktien in Artern. Gegründet: Im Jahre 1862 unter der früheren Firma Artener Darlehn-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8. Febr. 1895. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 360 000 in 4000 Aktien à M. 30 und 200 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 30 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 107 069, Wechsel 283 974, Debitoren 1 987 938, Avale 491 500, Grundstückskto 25 724, Hypoth. 45 060, do. Zs. 1459, Utensilien 4869, Anticipando-Zs. 863, Wertpapiere 82 609. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. A 40 000, R.-F. B 103 502, Kto pro Dubiose 5960, Delkredere 4021, Kreditoren 854 848, Einlagen inkl. Zs. 1 091 266, Avale (übernommene Steuerbürgschaft) 491 500, Wechseldiskont 1120, alte Div. 1831, Reingewinn 77 015. Sa. M. 3 031 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 9361, Zs. 56 718, Abschreib. 836, Provision 1354, Unkosten 14 187, Reingewinn 77 015. – Kredit: Vortrag 8193, Diskont 11 779, 28 117 673, Hypoth.-Zs. 2041, Effektenkto 1565, Provision 13 548, Effekten-Zs. 3998, Haus- ertrag 673. Sa. M. 159 474. Reservefonds: M. 155 681 insgesamt. Dividenden 1885–98: 16, 18½, 14%, 18, 18¼, 13¼½% 15, 16, 18¼, 18 , 15 %, 10, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. H. Liebe, Stellv. Amtsrat Böving, Dir. M. Zahn, Bürgermstr. a. D. Möbest, P. Reuss, C. G. Jahn, Insp. Ibrügger, Artern; C. Kaufmann, Reinsdorf; C. Weineck, Oldisleben. Prokuristen: H. A. Engelhardt, Georg Wagner. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten oder zwei Prokuristen oder ein Prokurist mit einem Handlungsbevollmächtigten. Publ.-Organe: R.-A., Artener Zeitungen. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Barmen mit Filiale in M.-Gladbach. Gegründet: Am 29. März 1867. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1897 und 21. März 1898, Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist Ankauf von Waren, Effekten und Immobilien zu Zwecken der Spekulation. Im Jahre 1898 wurde der Glad- bacher Bankverein Quack & Co. in M.-Gladbach für M. 2 675 000 übernommen und als 1 Filiale des Barmer Bankvereins weitergeführt. Kapital: M. 25 101 000 in 13 183 Nam.-Aktien à M. 600 gleich M. 7 909 800, ferner in 14 326 Inh- Aktien à M. 1200 gleich M. 17 191 200, sowie M. 105 200, als Einlagen der pers. haft. Gesellschafter. 1871 wurde das Kapital von M. 4 680 000 auf M. 7 800 000 erhöht, 18172 auf M. 12 000 000, 1874–78 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. Die G.-V. v. 26. Febr. 1894 beschloss Erhöhung auf M. 12 000 600 durch Ausgabe von M. 4 090 800. Die G.-V. v. 26. Febr. 1897 verfügte weitere Erhöhung auf M. 16 000 200 durch Ausgabe von M. 3 999 600 in 3333 Inh.-Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), welche zu 120%% begeben wurden. Die G.-V. v. 31. März 1898 beschloss fernere Erhöhung um M. 9 100 800