22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividende 1898: 7½ %. Direktion: Jacques Schwarzschild, Herm. Fischer, Max von Eynern, Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Max Albert Molineus, Ferd. Bartels, Komm.-Rat Carl Blanke, Joh. Abraham Wülfing, Barmen; Eduard Springmann, Elberfeld. Prokurist: Heinrich Nürnberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen. Publ.-Organ: R.-A. Barmer Volksbank in Barmen. Gegründet: Am 1. Jan. 1878. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früher bestandenen gleich- firmigen eingetragenen Genossenschaft, welche 1868 gegründet wurde. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 608 100 in Aktien à M. 300. Früher M. 700 200, durch Rückkauf vermindert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., 8 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 115 304, Reichsbankgiro 45 534, Bankiersguthaben 164 849, Wechsel 889 891, Effekten 107 224, Debitoren 1 108 383, Immobilien 110 300, Mo- bilien 4500. –Passiva: A.-K. 608 100, Depositen 994 038, Kreditoren 691 999, Accepte 83 000, Avale 54 094, R.-F. 42 496, „.„. 23 304, alte Div. 2386, Gewinn 46 567. 33 M. 2545 987 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 26 157, Verlust auf Effekten 2985, Abschreibungen a. Immobilien u. Mobilien 1551, a. Delkrederekto 10 000, Gerichts. kosten 134, Reingewinn 46 562. – Kredit: Vortrag a. 1897 1789, Markwechsel 2573, Devisen 1138, Interessen 49 496, Provisionen 31 714, verfallene Div. 108, Eingang a. früher abgeschriebene Forderungen 575. Sa M. 87 395 Gewinn-Verwendung: R.-F. 2328, Div. 36 486, Tant. an A.-R. 3000, an Vorst. 3395, Vortrag 1357. Reservefonds: M. 44 824, Delkrederekto M. 23 304. Dividenden 1886–98: 4, 5, 4¼, 5, 5½, 3, 5, 6, 5½, 5½, 5½, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Escher, Fr. Frink, C. Winke. Aufsichtsrat: Vors. C. Lüttringhaus, Ernst E. Klein, Peter Bernhard, Otto Louis Herberts, Emil Kreutzmann, Fr. Metzler, Ewald Narath, Jul. Reiche, Aug. Steinkühler, Reinh. Thun sen., Otto Tienes, Gust. Walter. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A., Barmer Ztg., Westdeutsche Ztg. Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Stautenänd. vom 14. Mai 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 125 000 in Aktien à M. 1000 und à M. 200 nach Erhöhung um M. 17 000 lt. G.-V.-B. vom 28. März 1897 und um M. 25 000 lt. G..V.-B. vom 14. Mai 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 18 622, Wechsel 164 737, Debitoren 279 795, Effekten etc. 45 191, Immobilien 17 500, Mobilien 700. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 59 225, Spareinlagen 304 378, Diverse 11 962, R.-F. 12 500, Spec.-R.-F. 10 000, Accepte 18 950, Gewinn 9530. Sa. M. 526 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1897 6500, R.-F. 940, Tant. 1129, Geschäftsunkosten 4520, Steuern 616, Abschreib. 2564, Kursverlust 751, Reingewinn 9530. – Kredit: Rein- gewinn 1897 8685, Zs. 10 749, Provision 7116. Sa. M. 26 552. Reservefonds: M. 12 500, Spec.- R.-F. M. 10 000. Dividenden 1894–98: 8, 8, 6, 6, 7 %. Direktion: M. Miesen, W. Kleinmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Feist, Schiffer, Heuser, v. d. Heydt, G. Willach, C. Koll. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin W., Hinter der Kathol. Kirche 2. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Letzte Statutenänd. v. 23. Febr. 1899. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effektengirogeschäft.