Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1878: 10 364 1881: 19 783 1884: 19 651 1887: 18 839 1890: 27 415 1893: 21 406 1879: 13 425 1882: 16 688 1885: 19 187 1888: 24 503 1891: 23 656 1894: 24 098 1880: 16 712 1883: 16 681 1886: 20 982 1889: 30 966 1892: 20 257 1895: 31 235 1896: 28 253 1897: 32 337 1898: 37 795. Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien à Thlr. 1000 (M. 3000) u. 2000 Aktien à M. 3000, auf den Namen lautend. Anfängl. nur M. 3 000 000, im März 1883 um M. 6000 000 erhöht, beg. zu 1 15 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel auf Berlin 7 935 522, Wechsel auf Reichsbank- plätze 7 152 029, diskontierte Effekten 1680, Effekten des Beamten-F. 595 559, Darlehen gegen Unterpfand 10 375 500, Debitorengirokto 747 154, Wechsel u. Effekten per 2. Jan. 1899 465 284, Kassa u. Giroguthaben bei Reichsbank 8 755 566, Geschäftsunkosten 1899 25 115, Grundstück Oberwallstrasse 3 330 000, do. Hinter d. Katholischen Kirche 2 1 500 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kreditoren im Giro- u. Bankverkehr 26 014 494, Beamten-F. 610 008, alte Div. 1180, Zs. per 1899 85 858, Baureserve 40 000, Vortrag per 1899 10 305, Unkosten per 1898 53 400, Tant. an V.-R. 43 085, Div. per 1898 675 000. . 27 883 411, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten (606 953 abz. Gebühren der Kto-Inhaber 480 965) 125 987, Baureserve 40 000, reserviert per 1899 10 305, Tant. an V.-R. 43 085, Div. 675 000. – Kredit: Vortrag a. 1897 6345, Diskont-Zs. a. Wechsel 541 462, do. gekündigte Effekten 4967, do. a. Lombarddarlehen etc. 302 801, diverse Einnahmen 14 761, Ertrag der Bank- gebäude 24 040. Sa. M. 894 378. Reservefonds: M. 1 350 000 (ist erfüllt), Baureserve M. 40 000. Kurs Ende 1887–98: 118, 125.25, 137.25, 137.25, 136.50, 126.50, 127.60, 126.50, 129.10, 127.80, 134.25, 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–98: 5, 5½¼, 6, 7¼, 6, 4½, 5, 4, 5½, 6½, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. J. Direktion: Reg.-R. a. D. Hoppenstedt, Stellv. Ad. Harprecht. Verwaltungsrat: Vors. Gust. Güterbock, E. v. Mendelssohn-Bartholdy, H. v. Bleichröder, Jul. Bleichröder, E. Hecker, Helfft, H. Oppenheim, H. Wallich, Justizrat Winterfeldt. Ausschuss der Aktionäre: Vors. Komm.-Rat A. Zwicker, Ernst Meyer, Ed. Arnhold, Ludw. Delbrück, James Hardy, Rob. von Mendelssohn, A. Schoeller, Rob. Warschauer. Prokuristen: G. Haake, Ph. Franck, P. Posemann, E. Friedland, O. Voges, R. Schmortte. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Stellv., in beiden Fällen unter Gegenzeichnung eines Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A., Vossische Ztg., National-Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe in Berlin W., Französische Strasse 42. Gegründet: Am 27. Nov. 1896. Statut vom gleichen Tage. Gründer sind: Berliner Handels- Gesellschaft, Berlin; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Wm. Schlutow, Stettin; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Köln; Rob. Warschauer & Co., Berlin; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Zweck: 1) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Forderungen an deutsche Privat- eisenbahn- und Kleinbahn-Gesellschaften, welche entweder durch Eintragung in das Bahngrundbuch innerhalb der ersten Hälfte des gesamten Anlagekapitals einer Bahn- einheit sichergestellt oder mit einer Zinsgarantie auf mindestens 12 Jahre ausgestattet sind; 2) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Aktien (Vorrechtsaktien und Stamm- aktien) deutscher Privateisenbahn- und Kleinbahn-Gesellschaften, welche mit einer Zins- garantie auf mindestens 12 Jahre ausgestattet sind oder auf welche in dem letzten Geschäftsjahre vor dem Erwerbe mindestens 4 % Dividende zur Verteilung gelangt sind; 3) Ausgabe von Schuldverschreibungen, welche an Ordre lauten. Andere als die vor- stehenden und die mit denselben zusammenhängenden Geschäfte soll die Ges. nicht betreiben, jedoch ist sie berechtigt, ihre zu diesen Geschäften nicht erforderlichen Barmittel nutzbar zu machen. Der Gesamtbetrag von Anleihen darf nicht höher sein als der doppelte Betrag des eingezahlten Grundkapitals. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à M. 1000, zerfallend in 4 Reihen A–D. Zunächst sind 25 % des Aktienkapitals eingezahlt. Anleihe: M. 5 000 000 zu 4 %, I. Reihe von 1897, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung laut Plan ab 2. Jan. 1902 durch Verl. (erste am 1. Juli 1901); kann ab 1902 beliebig verstärkt oder mit 6monat. Frist total gekündigt werden zu pari. Aufgelegt am 7. Mai 1897 zu 101 %. Ende 1898 waren begeben M. 1 706 000, noch im Portefeuille M. 3 294 000. Kurs Ende 1897–98: 100.80, 101.30 %. Notiert in Berlin. = „