24 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Die Bank hatte bis Ende 1898 folgende deutsche Eisenbahnwerte im Besitz: 1) nom. M. 2 500 000 Stammaktien der Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft in Neustadt in Oberschlesien; 2) nom. M. 410 000 Prioritäts-Stammaktien der Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen in Pommern; 3) nom. M. 298 000 St.-Prior.-Aktien der Randower Kleinbahn; 4) M. 727 000 St.-Prior.-Aktien der Saatziger Kleinbahnen; 5) M. 300 000 zu 3½ % erststellige Bahnhypothek auf Kiel-Schönberger Kleinbahn; 6) M. 240 000 zu 3⅝ % erststellige Bahnhypothek auf Göttinger Kleinbahn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann bis zu 4 % Dividende, vom Überschuss dem Aufsichtsrat 8 % Tantieme, Rest Superdividende bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 3 708 595, Hypoth. 490 820, Bankguthaben 216 173. – Passiva: A.-K.-Einzahlung 2 500 000, Oblig. 1 706 000, do. Zinsen 34 780, R.-F. 9023, Gewinn 165 786. Sa. M. 4 415 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten: Steuern etc. 25 589, Reingewinn 165 786. – Kredit: Vortrag 1897 8949, Zs. 90 108, Effekten 91 836, Agio auf begebene Gblig. 481. Sa M. 91 375. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7841, Div. 150 000, Tant. 3919, Vortrag 4024. Reservefonds: M. 16 865. Dividenden: 1896/97 (13 Mon.): 6½ %; 1898:66 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Ahrens, Bruno Herbst, Wald. Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Bankdirektor Karl Klönne, Karl von der Heydt, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Stellv. oder ein Vorst.-Mitgl. mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Rob. Warschauer & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Elber- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow. Publ.-Organ: R.-A. Bank für Handel u. Industrie in Berlin. (Siehe Seite 58.) Berliner Bank in Berlin W., Jägerstrasse 9/10 mit 10 Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin. Gegründet: Am 20. März 1889. Die Ges. übernahm ohne Vergütung per 1. April 1889 Aktiva und Passiva der 1878 errichteten Berliner Handelsbank, e. G., samt deren R.-F. von ca. M. 130 000. Letzte Statutenänd. vom 4. Juni 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Im Jahre 1898 wurden die Geschäfte des Bankhauses A. Russ jr. in Berlin übernommen. Die Ges. ist bei dem Bankhause S. Kaufmann & Co. in Berlin mit M. 2 000 000 beteiligt. Kapital: M. 30 000 000, zerlegt in 30 000 Aktien à M. 1000, Nr. 1–30 000. Anfänglich nur M. 5 000 000, erhöht am 9. März 1891 um M. 2 500 000, am 7. Jan. 1897 um M. 12 500 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 4. Juni 1898 um M. 10 000 000, div.-ber. für 1898 zur Hälfte; M. 5 000 000 hiervon wurden den alten Aktionären mit 112.50 % angeboten. Die G.-V. v. 20. Juni 1899 beschliesst weitere Erhöhung um M. 12 000 000, also auf M. 42 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., ferner 8 % Tant. an A.-R., sowie die den Vorst.-Mitgl. zustehende Tant., Rest als Div. an die Aktionäre bezw. auch zur Dotierung von Spec.-Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 4 006 062, Guthaben bei Banken u. Bankfirmen 7 129 233, Coupons, Sorten 506 230, Wechsel 10 486 998, Effekten- u. Konsortialkto 14 122 370, Effektenreports 9 281 890, Kommanditbeteiligung 2 000 000, Debitoren 47 719 280, Avale 1 656 800, Grundstückskto 392 000, Inventar 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 1 180 774, R.-F. f. Effekten- u. Konsortialgeschäfte 150 000, Accepte 20 657 745, Avale 1 656 800, alte Div. 2390, Kreditoren 41 142 410, Reingewinn 2 530 746. Sa. M. 97 320 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern etc. 664 213, Abschreib. auf: a) Kontokorrent 120 453, b) Grundstückskto 6376, c) Inventar 12 924, Reingewinn 2 530 746. – Kredit: Vortrag a. 1897 22 501, Gewinn auf: Zs. 1 079 689, Wechsel 355 426, Provision 916 915, Effekten u. Konsortial 601 647, Coupons, Sorten 13 544, Depositen- kassen u. Kommandite 344 988. Sa. M. 3 334 714. Gewinn-Verwendung: R.-F. 125 412, Div. 1 750 000, R.-F. f. Effekten- u. Konsortialgeschäfte 250 000, Tant. an A.-R. 170 626, vertragsm. Tant. 194 324, Vortrag auf 1899 40 382. Reservefonds: ca. M. 1 306 186, R.-F. für Effekten- u. Konsortialgeschäfte M. 400 000. Kurs Ende 1889–98: In Berlin: 110.60, 111.25, 103, 103.30, 99.25, 110.25, 118.60, 114, 113.75, 113.75 %. Zeichnung am II. April 1889 zu 112 %. – In Dresden: 110.50, 111, 105, –, –, –, –, 113, –, – %. Seit 25. Aug. 1898 auch in Frankfurt a. M. notiert; daselbst Ende 1898: 114.20 %. Anfang Mai 1899 auch in München notiert.