Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 % abz. Debitoren 1 202 417, Courtagekto 3456, alte Div. 640, Pensions- u. Hilfs-F. 72 102, Gewinn 330 128. Sa. M. 5 328 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto pro Dubiosa 9147, Handlungsunkosten 134 697, Gewinn 330 128. – Kredit: Vortrag v. 1897 10 054, Börsengeschäft 263 294, Zs. 200 624. Sa. M. 473 973. Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 445 000. Kurs Ende 1886–98: 126.50, 117.25, 142.75, 148, 136, 129, 128.50, 120, 120.75, 131, 127.80, 130.25, 130.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 9, 8, 10, 10, 11, 10, 8¼, 7½, 6½, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Steinthal, Jul. Alexander, Alex. Jonas. Aufsichtsrat: Vors. A. Hadra, Fürsten- berg, Bürgers, M. Steinthal, S. Weill. Prokuristen: Gust. Sachs, Martin Hinneberg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Berliner Spar- und Depositen-Bank in Berlin W., Französische Strasse 49. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften, insbes. Annahme verzinslicher Depositen und sorgfältige Anlage derselben. Annahme von Wertpapieren zur Aufbewahrung und Verwaltung, Pflege des Checkverkehrs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 600 000, erhöht 1889. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom UÜberschuss 4 % auf das A.-K., vom Überrest 10 % an A.-R. und Vorst., der verbleibende Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 54 159, eigene Effekten 137 048, Wechsel 116 905, Lombard 285 191, Grundstück 94 587, Debitoren 719 696, Mobiliar 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 343 161, R.-F. 9888, Delkredere 10 143, alte Div. 37, Rein- gewinn 44 457. Sa. M. 1 407 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 31 433, R.-F. 2267, Gewinn 44 457. – Kredit: Vortrag a. 1897 1366, Zs. 54 056, Provisionen 22 736. Sa. M. 78 159. Gewinn-Verwendung: Tant. u. Grat. an Vorst. etc. 2525, Div. 40 000, Vortrag 1932. Reservefonds: M. 9888, Delkrederekto M. 10 143. Kurs Ende 1890–98: 111, 92, 93, 82.75, 66, 68, 60, –, 69 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 5, 5½, 8, 7, 6½, 6, 5½, 4½, 0, 3, 3½, 3¾, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Grund, Rud. Wicht. Prokurist: J. Blanvalet. Aufsichtsrat: Vors. C. Heymons, Konsul H. v. Stieglitz, Konsul H. B. Graesse, Ernst Arendt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit dem Prok. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Berliner Viehcommissions- und Wechsel-Bank in Berlin C., Königsstrasse 37 u. Centralviehhof. Gegründet: Im Juli 1893. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1899. Zweck: Betrieb von Viehkommissions- und Bankgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 7½ % zum R.-F., vom Rest 6 % Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Überrest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 181 316, Debitoren 2 544 556, Effekten 233 370, Sorten 4955, Wechsel 107 945, Coup. 31 029, Mobilien 8300, Grundstückskto 63 183. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 1 502 956, R.-F. 45 000, Delkredere 25 000, alte Div. 1600, Gewinn 98 368, Vortrag 1733. Sa. M. 3 174 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Mobilienabschreib. 22 416, Gehälter 82 054, Kontokorrentverluste, Abschreib. u. Versicherung 30 344, Steuern, Inserate 4855, Spesen 2698, Gewinn 98 368, Vortrag v. 1897 1733. – Kredit: Vortrag v. 1897 1733, Effekten 35 523, Sorten 13 393, Provision 146 552, Wechsel 6271, Zs. 38 996. Sa. M. 242 471. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8000, Delkrederekto 2000, Tant. 11 487, Gratifikation 1000, Div. 75 000, Vortrag 2613. Reservefonds: M. 53 000, Delkrederekto M. 27 000. Dividenden 1893–98: 6, 6, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Hecht, C. Zillmer. Prokuristen: L. Kost, Gust. Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Mor. Schmidt, Herrm. Beust, C. Helfert, Otto Voigt, W. Lentz, A. Hefter, Ernst Gragert. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen. Publ.-Organ: R.-A.