Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 u. gekündigte Effekten 159 418.84, do. auf Effekten 2 399 946.10, do. auf Wechsel 6 649 737.88, do. auf Zs. 5 659 719.55, do. auf Beteiligung an Konsortialgeschäften 2 374 383.79, do. auf Kommanditen u. dauernde Beteiligungen bei Unternehmungen 3 488 112.23, Provisionen 6 816 032.55. Sa. M. 28 047 681.63. Gewinn-Verwendung: 5 % Div. 7 500 000, ord. R.-F. B 1 182 492, Remuneration an Angestellte 750 000, Pensions-F. etc. 300 000, Tant. an A.-R. 636 446, 5½ % Super-Div. 8 250 000, Vortrag 705 982. Reservefonds: R.-F. A 27 932 246, do. B 14 525 882, Spec.-Kontokorrent-Res. 4 000 000, also insgesamt 46 458 129 = 30.97 % des A.-K. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 171.50, 157.50, 170.50, 173.50, 159.40, 147, 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60, 207 %. – In Frankfurt a. M.: 172.50, 157.30, 170.50, 173, 158.55, 147.90, 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90 %. – In Leipzig: 172, 158, 171.50, 174, 159, 147, 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50 %. – Notiert auch in Hamburg, München, Köln, Bremen, Breslau. Dividenden 1886–98: 9, 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Usance: Die Div.-Scheine werden erst bei der Zahlbarkeit getrennt; Zinsberechnung bis dahin in Berlin und Frankfurt a. M. vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: In Berlin: Dr. G. Siemens, M. Steinthal, R. Koch, Arthur Gwinner, L. Roland- Lücke, P. Mankiewitz; in Bremen: F. von der Heyde, E. Krug. Stellv. C. Corssen; in Frankfurt a. M.: W. Seefrid, Herm. Maier; in Hamburg: V. Koch, Rob. W. Bassermann, K. v. Sydow; in London: G. Zwilgmeyer, M. Rapp. Stellv. O. Roese, H. A. Smart; in München: C. Colin, E. Breustedt. Aufsichtsrat: Vors. Ad. vom Rath, Stellv. Geh. Komm.-Rat W. Herz, Ernst Borsig, Komm.- Rat und Konsul Gust. Gebhard, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, Eisenbahndirek- tions-Präsident a. D. Paul Jonas, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Eisenbahndir. a. D. Karl Schrader, Konsul Herm. Wallich, Ernst v. Eynern, Berlin; G. H. Plate, Bremen; Adolf Oetling, Rud. Crasemann, Otto E. Westphal, Hamburg; Geh. Finanzrat Otto Büsing, Schwerin i. M.; Gutsbes. Herm. Marcuse, Walluf; Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhäuser, Dessau; Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Bankdir. Conrad Fromberg, Breslau; Bankdir. Dr. jur. Jordan, Elberfeld; Komm.-Rat G. Lücke, Hannover. Lokal-Ausschüsse: In Hamburg: Adolf Oetling, Otto E. Westphal, Rud. Crasemann. – In Bremen: G. Scholl, Joh. Smidt, H. J. Lackemann, Hermann Frese. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok., Stellv. von Dir. haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Dir. selbst. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank; Dresden: Depositenkasse der Deutschen Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen; Breslau: Schlesischer Bankverein und dessen Filialen; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Deichmann & Co.; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulzbach; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmen- stempel oder Namen des Einreichers zu versehen. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Kölnische Ztg., Hamburger Börsenhalle, Schlesische Ztg., Leipziger Tageblatt. Deutsche Exportbank in Berlin SW., Hallesches Ufer 35. Zweck: Betrieb von Export- und Vermittelungsgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000, wovon M. 206 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 22 800, Zettelkatalog 7300, Inventar 722, Kassa 3455, Effekten 33 943, Effekten-Zs. 491, Waren 25 291, Abonnenten 105, Debi- toren 13 270, Verlust 169 093. – Passiva: A.-K. abzgl. M. 44 000, welche durch nicht erfolgte Nachzahlung zur Verf. stehen, 206 000, Abonnentenkreditoren 2295, Kreditoren Ilff. Sa. M. 276 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897: 175 017, Abschreib. 92, Aktienkto, Ver- lust 3575, Zs. 2453, Kursdifferenz 506, Exposicão Perm. de Machinas etc.: Lissabon, Liquid.-Kto, Verlust d. Ausgleich 43, allg. Unkosten 12 417. – Kredit: Provisions- gewinn 18 473, Konventionalstrafen 5150, Effekten-Zs. 1388, Verlust 169 093. Sa. M. 194 105. Dividenden 1894–98: 0 %. Vorstand: Dr. R. Jannasch. Aufsichtsrat: Hans Reimarus.