Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 37 Nationalbank für Deutschland in Berlin W., Vossstrasse 34a2 mit 10 Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin, Rixdorf und Potsdam. Gegründet: Am 23. Mai 1881. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1898. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie- und Immobiliengeschäften. Die Nationalbank ist bei dem Bankhause Erttel, Freyberg & Co., Leipzig, kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien Serie I à M. 300 und 35 000 Aktien Serie II=–V Nr. 1–35 000 à M. 1200. Ursprünglich M. 40 000 000 mit 60 % Einzahlung = M. 24 000 000, dann 1885–88 durch Herabsetzung und Rückkauf von Aktien auf M. 18 000 000 reduziert; in 1889 auf M. 27 000 000, in 1890 auf M. 36 000 000, in 1895 auf M. 45 000 000 erhöht, und weiter lt. G.-V.-B. vom 2. März 1898 um M. 15 000 000 in 12 500 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1898 nur zur Hälfte), wovon M. 11 250 000 angeboten den alten Aktionären 14.–25. März 1898 HMit 140 %. Bezugsrechte Bei Erhöhung des A.-K. über M. 40 000 000 haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari auf die Hälfte der neuen Aktien. Ut. Bericht haben die ersten Zeichner mit Ausnahme zweier Firmen mit unbedeutenden Beträgen im Vergleichswege auf das Pari-Bezugsrecht verzichtet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum gesetzlichen R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div. und Reservestellungen, vom Rest 7 % Tant. an A.-R., dann vertragsmässige Tant. an Dir. etc. und Gratifikationen, Rest Super-Div. bezw. Gewinnvortrag. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 4 880 219, Sorten u. Coup. 1 816 606, Guthaben bei Banken u. Bankiers 7 042 457, Wechsel 37 864 976, Effekten 6 412 512, Reports 31 863 320, Konsortial-Kto 13 995 988, gedeckte Debitoren 52 011 215, ungedeckte Debitoren 9 815 000, Bankgebäude 1 450 000, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 60 000 000, gesetzl. R.-F. 9 500 000, allg. R.-F. 500 000, Kontokorrent-R.-F. 783 740, Div.-Erg.-F. 1 000 000, Pensions-F. 410 994, Accepte 22 820 402, alte Div. 6199, Kreditoren 65 996 241 (davon 40 600 000 auf feste Termine), Reingewinn 6 134 817. Sa. M. 167 152 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1 194 890, Steuern 319 170, Abschrei- bung auf Kontokorrentkto 30 037, Abschreibung auf Inventarkto 17 748, Reingewinn 6 134 817. – Kredit: Vortrag von 1897 403 668, Wechsel 1 363 596, Zs. 2 211 792, Pro- vision 1 752 495, Sorten u. Coup. 33 991, Effekten u. Konsortial 1 931 120. Sa. M. 7 696 664. Gewinn-Verwendung: Div. 4 462 500, Pensions-F. 50 000, Tant. an A.-R. 239 042, vertragsm. Tant. u. Gratifikationen 682 963, Kontokorrent-R.-F. 216 259, Vortrag auf 1899 484 052. Reservefonds: Gesetzlicher R.-F. M. 9 500 000, allg. R.-F. M. 500 000, Kontokorrent-R.-F. M. 1 000 000, Div.-Erg.-F. M. 1 000 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 93.80, 93 50, 131.90, 154.10, 132, 111.10, 110.50, 104.50, 129.80, 137.50, 146, 152.50, 149 %. – In Frankfurt a. M.: 93.80, 93.50, 132.60, 153, 131.60, 110.90, 111, 104.40, 130, 137.20, 146.20, 153, 149.30 %. – Notiert auch in Hamburg und seit Juli bezw. Aug. 1898 auch in München und Leipzig. Dividenden 1887–98: 6, 9, 10, 9, 6½, 5, 4½, 6½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Div.-Zahlung spät. am 1. Mai. Cor v.-Verj.: 4 J. n. F. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis zur Fälligke tserklärung an der Aktie. Direktion: Reg.-Ra. a. D. Dr. Ernst Magnus, Jul. Peter, Jul. Stern; stellvertr. Direktoren: Sigm. Mosevius, Emil Wittenberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat P. G. Friedenthal, Komm.- Rat G. Fromberg, Geh. Komm.-Rat W. Ledermann, Stadtrat M. Mamroth, Stadtrat Dr. M. Weigert, Berlin; Hofrat von Hahn, Wien; Gen.-Dir. R. Hegenscheidt, Gleiwitz: Bankier Carl Cahn, Bonn. Prokuristen: Ferd. Eckerbusch, Georg Jost, Carl Masur, Felix Pappenheim, Carl Roeder, Martin Schiff, Jos. Strauss, Ludwig Wiener. Firmenzeichnung: Entweder zwei Mitglieder des Vorst. oder ein Mitglied desselben mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Leipzig: Leipziger Bank, Erttel Frey- berg & Co.; München: Bayerische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, National-Ztg., Frank- furter Ztg., Hamburgischer Correspondent.