38 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Preussisches Leihhaus in Berlin, Beuthstrasse 14, mit Filiale: Bank für Waren-Kredit u. Handel, Kommandantenstrasse 80/81. Gegründet: Am 14. Okt. 1880. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1899. * Zweck: Beleihung von Waren aller Art, Wertpapieren und Hypotheken. Pfänder bis zu des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zulässig. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien à M. 400 und 1000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches A.-K. M. 1 995 200, wovon begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000 und wurde lt. G.-V.-B. vom 12. Okt. 1888 wie oben herabgesetzt durch Vernichtung von Aktien à M. 400 und Zus.-Legung der übrigen 3: 2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 400 000, Inventar 4500, Kto neue Rechnung 47 537.12, Darlehen 1 151 528, Pfändererwerb 8800, Hypoth. 56 000, Debitoren 38 310, Kassa 25 954, Wechsel 44 415, Effekten 35 402. – Passiva: A.-K. 1 329 600, Hypoth. 260 000, R.-F. 132 960, alte Div. 239, kaduzierte Aktien 325, Gewinn 89 325. Sa. M. 1 812 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 31 338, Gehälter 38 759, Effekten 1085, Kontokorrentkto 8495, Gewinn 89 325. – Kredit: Vortrag a. 1897 2812, Zs. 153 136, Auktionsüberschuss 284, Auktionsspesen 825, Hausertrag 11 289, verfallene Div. 48, Pfänder- erwerb 608. Sa. M. 169 004. Gewinn-Verwendung: Tant. 12 977, Div. 73 128, Vortrag 3220. Reservefonds: M. 132 960. Kurs Ende 1886–98: kon v. Aktien: 139.25, 125.50, 53.50, 75, 116, 124.90, 89.30, 93.50, 106, 111, 114.50, 107.50, 106.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 8, 0, 0, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hch. Coler, Ed. Elkan. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, J. Samelson, Hch. Fränkel, R. Lepke. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Jul. Samelson. Real-Credit-Bank in Berlin SW., Kochstrasse 70/71. Gegründet: Im Jahre 1871 als Genossenschaft, A.-G. seit 17. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in Effekten und Hypoth.; Depositen- verkehr und Kreditförderung. Die Ges. besass Ende 1898 die Terrains: Birkenstrasse (ca. 261 qRt.) M. 200 259, Prenzlauer Chaussee, Heinersdorferstr. (ca. 5455 qRt.) M. 571 560, Hamburg (ca. 7300 qRt.) M. 841 580, Kaiserin Augusta-Allee (ca. 3300 qRt.) M. 1 566 055, Neu-Babelsberg (ca. 340 q Rt.) M. 35 106, Adolfstr. 17/18 (ca. 384 qRt.) M. 226 258. In Summa M. 3 440 820, welche mit M. 2 199 500 belastet sind. Ferner die Grundstücke Kaiser Friedrichstrasse 37 b in Charlottenburg M. 263 407, Kolonie Grunewald: Hubertus-Allee 25 M. 110 000, Leibnizstrasse 84 M. 127 000, Gr. Lichterfelde: Jägerstrasse 9 M. 60 000. In Summa M. 560 407, welche mit M. 400 000 belastet sind. Die Terrains Kaiserin Augusta- Allee sollen parzelliert werden. Kapital: M. 1 832 000 in 1832 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 30. März 1897 beschloss eine Herabsetzung des Kapitals um den Betrag von bis M. 832 000 durch Ankauf von bis 832 Aktien Lit. B behufs deren Vernichtung herbeizuführen. Zurückerworben waren Ende 1898: M. 104 000. Die G.-V. v. 17. März 1899 beschloss: a) das Grundkapital um bis M. 1 728 000 durch Ausgabe von bis zu 1728 Aktien Lit. C à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899) zu erhöhen; b) das Grundkapital um den Nominalbetrag der bei dem Bezug der vorerwähnten Aktien Lit. C mit 65 % des Nominalbetrages in Zahlung gegebenen Aktien Lit. B herabzusetzen; die nicht in Zahlung gegebenen Aktien Lit. B im Verhältnis von 5: 1 zu einer Aktie Lit. C zusammenzulegen und um den Nominalbetrag der zusammengelegten Aktien ferner das Grundkapital herabzusetzen. Auf jede gezeichnete neue Aktie Lit. C à M. 1000 war 1.–10. April 1899 eine Aktie Lit. B einzureichen und 35 % plus 4 % Zs. v. 1. Jan. 1899 bis zum Tage der Zahlung, sowie 1 % Stempel in bar zu zahlen. Nach dem 10. April 1899 werden die Aktien Lit. B nur noch zum Kurse von 60 % in Zahlung genommen, sodass alsdann 40 % plus Zs., sowie 1 % Stempel in bar zu leisten sind. Bei einer Liquidation der Ges. erhalten die Aktien Lit. C zunächst den vollen Nennwert nebst 6 % Zs. vom Schluss des letzten Geschäftsjahres bis zur Auszahlung, sodann die an der 6 % igen Div. der Vorjahre etwa fehlenden Beträge ausgezahlt. Dann erhalten die Aktien Lit. B eben falls den Nennwert, ein etwaiger Überschuss wird unter die Aktien Lit. B u. C gleich- mässig verteilt. Obligationen: Im März 1895 beschloss die Bank für M. 2 000 000 4½ % Oblig. ohne besondere Sicherheit in Stücken zu M. 1000, 500, 200, 100 auszugeben. Begeben wurden nur M. 165 700; Zs. am 1. Juli. In Umlauf Ende 1898 noch M. 147 000 (an der Börse nicht notiert)