―――7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 39 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. B = 1 St., 1 Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vom Rest vorweg die neuen Aktien Lit. C bis 6 % Div. mit Nachzahlungsanspruch, alsdann die Aktien Lit. B bis 4 % Div., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Die Aktien Lit. B haben hiernach einen Anspruch auf Gewinnbeteiligung erst dann, wenn die Aktien Lit. C für alle vorangegangenen Jahre 6 % Div. erhalten haben. Der A.-R. erhält 6 % Tant., vertragsmäss. Tant. an Dir. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Zurückerworbene Aktien Lit. B 104 000, Kassa inkl. Bank- guthaben 18 882, Wechsel 32 211, Effekten 4985, Debitoren 322 708, Reports 90 000, Lom- bard 153 409, Hypoth. 327 450, Terrainkto 1 241 320, Grundstückskto 160 407, Utensilien 2700, Verlust 356 233. – Passiva: A.-K. Lit. B 1 832 000, Kreditoren 237 933, Reports 90 243, Effektenkto 21 251, Depositen etc. 75 389, Oblig. 147 000, alte Div. 50, pro 1898 zu zahlende Zs. 46 832, Delkredere 10 998, Terrain- u. Grundstücks-R.-F. 312 500, Vorz.-Aktien- unkostenkto 110, lauf. Accepte 40 000. Sa. M. 2 814 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 303 634, Unkosten 41 641, Remuneration des A.-R. pro 1897 3000, Gerichtskosten 3905, Oblig.-Zs. 6660, Utensilienabschreib. 355, Kontokorrentabschreib. etc. 35 340. – Kredit: Effekten 11 480, Wechsel 4476, Zs. 16 622, Provision 2424, Grundstücksertrag 3299, Verlustsaldo 356 233. Sa. M. 394 537. Kurs Ende 1889–98: 114.25, 107.60, 97, 97, 95.50, 58, 19, 8.75, –, – %. Aufgelegt am 27. April 1889 die II. Em. zu 125 %. Aktien Lit. B Ende 1896–98: 41.50, 41.75, 20.10 %. Notiert Berlin. Dividenden 1888–98: St.-Aktien: 8, 8½, 8½, 6½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Frankenstein, Max Mosberg. Prokurist: Adolf Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Salomon, Max Mühsam, Albert Schultz, Franz Meyer, Georg Ziersch. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Vossische Ztg. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin. (Siehe Seite 111.) C. Schlesinger-Trier & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Berlin W., Jägerstrasse 59/60. Gegründet: Im Jahre 1878. Dauer bis 31. Dez. 1904. Letzte Statutenänd. vom 19. März 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist kommanditarisch bei Raehmel & Boellert in Berlin mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 und 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V.-B. vom 14. Juli 1897 um M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 735 505, Wechsel 857 102, Effekten 528 672, Reports 5 797 534, Konsortialkto 1 419 420, Kommanditbeteiligung 500 000, Debitoren 7 005 596, Inventar 2000. – Passiva: Kommanditanteilkapital M. 5 000 000, reserviertes Guthaben der Kommanditäre 1 402 307, R.-F. 385 842, Kreditoren in lauf. Rechnung 1 973 065, Kreditoren auf fixe Termine 6 350 000, Accepte 605 271, Avale 114 500, Gewinn 1 014 845. Sa. M. 16 845 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 221 330, Gewinn 1 014 845. – Kredit: Vortrag a. 1897 135 456, Provision 266 137, Zs., Wechsel u. Div. 261 530, Konsortialkto 375 583, Effekten 197 469. Sa. M. 1 236 176. Reservefonds: M. 385 842. Dividenden 1895–98: Reingewinn M. 1 122 654, M. 1 205 655, M. 901 475, M. 1 014 845. Direktion: Lorenz Zuckermandel, Paul Boehme, persönlich haftende Gesellschafter. Publ.-Organ: Reichs-Anzeiger. Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Berlin NW., Dorotheenstrasse 33/34. Gegründet: Am 30. Jan. 1894. Hervorgegangen aus der am 1. April 1892 errichteten Ver- mögensverwaltungsstelle für Offiziere und Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handelsgesellschaft). Letzte Statutenänd. v. 18. April 1899. Zweck: Förderung der finanziellen Interessen von Offizieren u. Beamten, sowie deren Angehörigen. Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentlichen in der Ausführung und Vermittelung von Bankgeschäften aller Art, der Vermittelung von Hypoth.-Geschäften, der Erwerbung von Hypoth. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der G.-V. v. 30. März 1896 von 2 000 000 auf 3 000 000 erhöht.