40 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % dem allg. R.-F., bis dieser auf 25 % des Grundkapitals angewachsen ist, mindestens weitere 5 % dem Garantiefonds, bis dieser 25 % des Grund- kapitals beträgt, von dem Rest die pers. haft. Gesellschafter die vertragsm. Tant., dann die Aktionäre 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant. Der noch verbleibende Rest wird zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 312 340, Effekten 283 357, Debitoren 3 312 369, Coup. 48 760, Hypoth.-Kto 2 050 000, Stahlkammeranlage u. Utensilien 17 457, Ab- findungskto 250 000. – Passiva: A. K. 3 000 000, Kreditoren 992 287, Bankierskto 297 307, Pfandbriefe 1 714 450, do. Coup. 18 215, R.-F. 58 101, Hypoth.-Extra- R. F. 24 066, Gewinn 169 856. Sa. M. 6 274 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 128 199, Gewinn 169 856. – Kredit: Effekten 12 136, Provision 111 042, Zs. 166 663, Stahlkammerertrag 4757, Coup. 3207, Vortrag v. 1897 247. Sa. M. 298 055. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7905, Extra-R.-F. 7905, Tant. an A.-R. 7114, do. an Dir. 7114, Div. 127 500, Abschreib. 11 500, Vortrag 816. Reservefonds: M. 66 000, Extra-R.-F. M. 31 971. Dividenden 1894–98: 4, 5½, 4, 4, 4¼ %. Direktion: Ed. Scheidel, Rud. Bohm, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanz-Rat a. D. Wettendorff, Gen.-Major z. D. von %― Rechtsanwalt Dr. Koffka, Dir. Förtsch, Dir. Fieber. Kuratorium: Gen.-Lieut. z. D. v. Kotze, Hauptmann a. D. v. Wedel, Rechtsanwalt Dr. Koffka. Firmenzeichnung: Die pers. haft. Gesellschafter oder ein Vorst. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutscher Offizierverein, Waarenhaus f. deutsche Beamte. Berncasteler-Volksbank zu Berncastel a. Mosel. Gegründet: Am 16. Mai 1897. Die Gründer sind 21 Bürger aus Cues-Berncastel. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentliche Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 8984, Wechsel 10 328, Debitoren 585 520, Vor- schüsse 233 035, Zs. 4325, Effekten 27 551, Mobiliar 1493, UÜtensilien 1015 Passiva: A.-K. 240 000, Kreditoren 29 213, Depositen 573 901, Zs. 10 552, R.-F. 131, Gewinn 18 455. Sa. M. 872 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesechaftsunkesten 3142, Abschreib. 419, Inkassospesen, Kursverlust etc. 594, Div. 12 000, Disp.-F. 921, R.-F. 3686, Vortrag 1847. – Kredit: Vortrag a. 1897 1180, Zs. 15 953, Provision 3283 Inkassogebühren u. Vergütung, Ver- steigerungsprotokolle 2195. Sa. M. 22 612. Reservefonds: M. 3818, Disp.-F. M. 921. Dividende 1898: 5 %. Direktion: Peter Thaprich, Johann Baptist Hau, Stellv. Jakob Lauerburg. Aufsichtsrat: Vors. Peter Josef Schmitgen, Stellv. Jacob Astor, Emil Leutzgen, Johann Fritz, Stephan Dahm. Publ.-Organ: R.-A. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.-Schles. Gegründet: Am 12. Dez. 1895. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Spec.-R.-F. gemäss G.-V.-B., vom Überschuss 6 % Tant. dem A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Giroguthaben 125 090, Sorten etc. 12 702, Wechsel 1 078 534, Effekten 230 711, Hausgrundstück 1725, Inventar 5000, Debitoren 1 385 778, Avale 44 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 10 650, R.-F. II 4000, Accepte 44 000, Kreditoren 1 180 510, Gewinn 144 382. Sa. M. 2 883 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unkosten 45 067, Abschreibungen 7481, Gewinn 144 382. – Kredit: Vortrag 3855, Wechsel 80 559, Effekten 23 251, Zs. 57 712, Provision 21 130, Sorten etc. 10 420. Sa. M. 196 930. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 7350, R.-F. II 7000, Tant. an A.-R. 7570, do. an Vorst. 12 4 Div. 105 000, Vortrag 4843. Reservefonds: I M. 18 000, II M. 11 000, Kurs Ende 1898: 116 %. Eingeführt im Nov. 1898 zu 116 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1896–98: 5, 6½ 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Hepner, Frz. Landsberger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor H. Meidner, Stellv. Bankdirektor O. Degenkolb, Breslau H. Przikling, Dr. M. Mannheimer, Gen.-Dir. Paul Wendriner, Beuthen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Oberschles. Grenzztg.