42 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verwendung: Div. 6000, R.-F. 1556, Disp.-F. 1000, Tant. an A.-R. 567, Vortrag 2225., Reservefonds: M. 12 000, Disp.-F. M. 2808. Dividenden 1895–98: 6, 8, 10, 10 %. Direktion: Fr. Döring, Fr. Sparschuh. Aufsichtsrat: Vors. Emil Böhmer. Firmenzeichnung: Zwei Berechtigte. Publ.-Organe: R.-A., Amtsblatt von Bischofswerda. Bochumer Bank in Bochum. Gegründet: Am 22. Mai 1897 durch Bankier Karl Ernst Korte, Frau Witwe Komm.-Rat Rob. Korte, Anna geb. Haarmann, Heinr. Tegeler, Karl Oehler, Diedrich Grümer, Bochum. Letzte Statutenänderung vom 16. März 1899. Zweck: Übernahme und Weiterführung des von der Firma Hüttemann-Korte in Bochum betriebenen Bankgeschäftes und der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Über. nahme der Firma Hüttemann-Korte erfolgte für M. 858 462.30, wofür 858 Aktien à M. 1000 und M. 462.30 bar vergütet wurden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 Nr. 1–75000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. März 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 17./4. bis 1./5. 1899 zu 112.50 %; auf 3 alte entfielen 2 neue Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Gewinnanteil für A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zum R.-F. II. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 91 328, Debitoren aus lauf. Rechnung 3 826 016, do. aus Bürgschaften 654 059, Beteiligungskto 328 839, Effekten 112 028, Coup. 28 402, Wechsel 2 097 291, Bankgebäude 144 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kre. ditoren 2 341 001, Accepte 1 085 541, Avale u. Bürgschaften 654 059, R.-F. I 7010, R.-F. II 18 000, Reingewinn 176 354. Sa. M. 7 281 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 55 912, Abschreibungen 6919, Rein- gewinn 176 354. – Kredit: Vortrag a. 1897 3177, Zs. 137 514, Provisionen 87 027, Effekten- u. Konsortialkto 11 416. Sa. M. 239 136. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8989, Div. 131 250, Gewinnanteile f. A.-R., Vorst., Angestellte 22 262, R.-F. II 12 000, Vortrag 1852. Reservefonds: I M. 16 000, II M. 30 000. Dividenden 1897–98: 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Aufgelegt am 26. Mai 1899 M. 4 000 000 zu 116 %. Notiert in Berlin. Direktion: Karl Ernst Korte, Rich. Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Direktor Komm.- Rat Math. Tull, Dortmund; Stellv. Gewerke Heinr. Tegeler, Bochum; Ludwig Delbrück, Berlin; Bankdirektor Carl Senff, Aachen; Bankdirektor Ed. Delius, Bielefeld; Aug. Noelle, Lüdenscheid. Prokuristen: Carl Lehrhoff, Friedr. Heckmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A. Märkische Bank in Bochum mit Zweigniederlassung in Herne und Wechselstube in Wanne. Gegründet: Am 15. Mai 1898. Letzte Statutenänderung vom 15. Mai 1899. Gründer: Bankier Albert Lauffs, Sparkassenrendant Gustav Baltz, Wilh. Jul. Brenken „Bochum; Bergwerksdirektor Ferd. Meyer, Wattenscheid; Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burt- scheid; Albert Baltz, Bochum; Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank, Köln. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art, insbesondere UÜbernahme und Fortführung des zu Bochum vom Bankier Albert Lauffs betriebenen Bankgeschäftes. Die G.-V. v. 15. Mai 1899 beschloss die Angliederung der Herner Bank in Herne, gegr. 1897; A.-K. M. 1 000 000; Div. 1898: 12 % Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. März 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 19. bis 29. April 1899 zu 106 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Mai 1899 um M. 1 000 000 behufs Angliederung der Herner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 40 800, Wechsel 758 306, Effekten 2500, Immobilien 37 149, Mobilien 1797, Debitoren 2 997 250. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 1 875 645, Check- u. Depositen-Kreditoren 156 375, Accepte 259 000, R.-F. 4678, Div. 39 870, Tantieme 2013, Vortrag 222. Sa. M. 3 837 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 19 153, Gründungskosten 17 950, Ab- schreibung a. Mobilien 199, Reingewinn 46 783. – Kredit: Zs. 46 620, Provisionen 36 603, Effekten 863. Sa. M. 84 087.