Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 43 Reservefonds: M. 4678. Dividende 1898: 5½ % p. r. t. Direktion: Albert Lauffs, Herm. Windmöller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burtscheid; Gust. Baltz, Wilh. Jul. Brenken, Bochum; Bergwerksdirektor Ferd. Meyer, Wattenscheid; Bankdirektor Louis Waller, Rechtsanwalt Dr. Eugen Bock, Köln; Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen. Prokurist: Herm. Winkelhane. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank. Ppubl.-Organ: R.-A. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: Am 1, Jan. 1883. Die Ges. ist aus der am 20. Nov. 1864 gegr. eingetr. Genossen- schaft unter Übernahme sämtlicher Aktiven und Passiven hervorgegangen. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Er- öffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300, sowie stille Gesellschafter mit Einlage von M. 8461.46. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., ferner Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 15 327, Wechsel 10 071, Effekten 130 604, Bank- guthaben 95 778, Vorschuss 231 572, Zieler 158 529, Pfandscheine 54 901, Debitoren 331 232, Immobilien 1352, Mobilien 50. – Passiva: A.-K. 150 000, stille Gesellschafter 8423, R.-F. 25 869, Spec.-R.-F. 8644, Kreditoren 121 307, Anlehen 637 850, Sparkasse 61 665, alte Div. 126, Gewinn 15 533. Sa. M. 1 029 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 23 637, Geschäftsunkosten 6559, Rein- gewinn 15 533. – Kredit: Vortrag a. 1897 2000, Zs. u. Provisionen 39 221, Zs. u. Kurs- gewinn a. Effekten 4509. Sa. M. 45 731. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2353, Spec.-R.-F. 1090, Div. 9503, Vortrag 2000. Reservefonds: M. 28 222, Spec.-R.-F. M. 9735. Kurs Ende 1887–98: M. 250, 280, 290, 300, 300, 300, 300, 300, 305, 310, 310, 310 pr. Stück. Die Aktien sind meistens in festen Händen. Dividenden 1886–98: 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Louis Walker, Stellv. Fr. Krafft. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Zweygart; Stellv. Gotth. Balz, C. G. Weeber, OA.-Baumeister Koch, Arth. Meyer, Fr. Herre, Th. Müller, J. C. Leibfried, G. Körber, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Alb. Schlecht. Publ.-Organe: R.-A., Böblinger Bote. Bonner Bank für Handel und Gewerbe Act.-Ges. in Bonn. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. v. 22. Sept. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300; A.-K. bis 1896, Erhöhung um M. 360 000 lt. G.-V.-B. v. 26. März 1897 und um M. 480 000 lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898 in 1600 neuen Aktien à M. 300, ausgegeben zu 133 %; die bisherigen Aktionäre hatten auf den Bezug ein Vorzugsrecht. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Eingezahlt waren auf die neuen Aktien Ende 1898: M. 320 490. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., doch dürfen nicht mehr als 20 St. in einer Hand sein. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 159 510, Kassa 36 535, Wechsel 1 064 746, Sorten 2738, Effekten mit Zs. 623 728, Baukto 149 739, Haus 19 731, Mobilien 2396, Debitoren 4 306 070. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Depositen 3 650 269, Accepte R.-F. 128 000, Rück-Zs. 4746, Kreditoren 1 141 930, Reingewinn 170 355. Sa. 955 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 285, Gehälter 20 132, Abschreib. 2677, Kurs- verlust 10 105, Reingewinn 170 355. – Kredit: Zs. u. Diskont 135 507, Provision 61 430, Immobiliargewinn 18 593, Sorten 24. Sa. M. 215 557. Reservefonds: M. 145 035. Dividenden: 1886–95: Je 10–12 %; 1896–98: Je 12 %. Direktion: M. Peretti, J. Dahm jun. Aufsichtsrat: Vors. M. Wallenfang, J. Hartzem, F. W. Bachem, Carl Dahm, Heinr. Recht, Wilh. Sinn, Math. Schmitz, Pet. Weinand, P. J. Wilsberg. Prokuristen: Heinr. Dübbers, Johann Röhrig. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Deut. Reichsztg., Bonn.