46 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Selwig, Stellv. A. Haake, A. Pott, W. Reidemeister, Th. Poll, W. Ramdohr, W. Pinkepanck, C. Teichmüller, Rentner A. Volkhausen. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Publ.-Organe: R.-A., Braunschweig. Landesztg. und Braunschweig. Anzeigen. Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: Am 4. Dez. 1880. Die Ges. firmierte bis 10. März 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Letzte Statutenänd. v. 10. März 1897. Zweck: Betrieb eines allgemeinen Bankgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 300 und 1875 Aktien à M. 1200 voll eingezahlt. Das ursprüngliche A.-K. von M. 750 000 wurde 1889 erhöht, im März 1897 fand neuer- liche Erhöhung um M. 1 500 000 statt. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb eventueller neuer Aktien zu dem Nominalwert nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., ferner Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 74 956, Stempel 211, Wechsel: Markwechsel 1 318 689, fremde Wechsel: ausl. Devisen 30 524, Kontokorrentkto: Debitoren 4 440 27 0, Avale 994 850, Guthaben bei Banken 65 491, Lombard-Darlehen 1 062 736, Effekten 250 495, Immobilien 105 146, Bankgebäude 200 000, Inventar 1708. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 173 186, Spec.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 61 126, Depositen 3 149 351, Kreditoren 841 760, Avale 994 850, Zs. 9330, alte Div. 168, Div. 1898 177 187, Tant. 34 525, Vortr. 3594. Sa. M. 8545 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 46 463, Inventarabschreibung 189, R.-F. 12 837, Delkrederekto 30 000, Tant. 34 525, Div. 177 187, Vortrag 3594. – Kredit: Vortrag a. 1897 1387, fremde Wechsel: ausländ. Wechsel 3624, Effekten 49 022, Miete 3065, Zs., Provisionen u. Inkasso 247 698. Sa. M. 304 798. Reservefonds: M. 173 186, Spec.-R.-F. M. 100 000, Delkrederekto M. 61 126. Kurs Ende 1886–98: 107, 108, 128, 128, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50% Notiert in Bremen. Dividenden 1886–98: 5, 5¼, 9, 10, 8¼, 7, 6, 6, 5½, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1. Juli des Fälligkeitsjahres. Direktion: Herm. Neumann, Ernst Meyners. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. S. F. Gristede, Gottfr. Bergfeid, C. W. Bödecker, R. Hirschfeld, Gerh. Schipper. Prokuristen: C. Sporleder, Bernhard Grundmeyer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Berlin: Delbrück Leo & Co. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg., Bremer Nachrichten, Bremer Courier. Bremische Hypothekenbank in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 25. Febr. 1899. Zweck: Betrieb von Realkreditgeschäften und Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Aus- schluss der Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank verzichtete 1899 auf die Berechtigung der Ausgabe von Pfandbriefen. Die noch ausstehenden M. 112 000 Pfandbriefe wurden zur Rückzahlung per 1. Juni 1899 gekündigt. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600, wovon 70 % = M. 1 680 000 eingezahlt sind. Auf 15. April 1899 wurden weitere 15 % und die restl. 15 % zum 15. Juli 1899 eingefordert. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals von 1 000 000 Thaler in Gold (M. 3 321 428.51) haben die ersten Zeichner je nach Verhältnis ihrer Zeichnung für eine Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari, die andere Hälfte ist den derzeitigen Aktienbesitzern ebenfalls zum Nennwerte zu offerieren. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Specialreserven. Vom verbleib. Uberschuss 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. sowie vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Darlehen gegen Handfesten 1 164 034, Lombard 688 268, Guthaben bei Banken etc. 423 869, noch zu zahlende Zs. 27 651, Kassa 64 488, Wechsel 1 389 589, Effekten etc. 533 954, Immobilien 378 848, Bankgebäude 140 948, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. eingez. 1 680 000, R.-F. 64 748, Spec.-R.-F. 175 000, ausgegebene Pfandbr. 112 000, Depositen und Checkkto 2 234 771, Rückdiskont 8892, Kreditoren 416 266, Rein- gewinn 119 973. Sa. M. 4 811 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 374, Unterhaltung der Häuser 4679, Assekuranz, Steuern 3239, Steuern 6167, Unkosten 21 951, Gewinn 150 049. – Kredit: Vortrag a. 1897