48 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 900 000, Depositen 2 960 226, Kreditoren 547 293, R.-F. I 90 000, R.-F. II 15 000, alte Div. 153, Reingewinn 97 341. Sa. M. 4 610 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 45 603, Abschreibungen 6000, R.-F. II 5000, Tant. an A.-R. 7146, Div. 76 500, Vortrag 2695. – Kredit: Vortrag a. 1897 2699, Gewinn an Sorten, fremden Wechseln etc. 14 965, Zs. 88 595, Provisionen 32 211, Mieten 3522, Aufbewahrung von Wertpapieren 951. Sa. M. 142 945. Reservefonds: I voll mit M. 90 000, Reserve II M. 20 000. Dividenden 1886–98: 6, 4, 10, 11, 6, 1¼, 7, 6½, 7¾¼, 8½, 7½, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Waltjen, C. Schröder. Prokurist: D. Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. A. Weyhausen, Bremen; Stellv. Wilh. Renken, Konsul E. Ulrichs, Konsul G. Ihlder, Bremerhaven; Konsul J. Gruner, Bremen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg.; Provinzial-Ztg., Geestemünde; Nordwestd. Ztg., Bremerhaven. Bremerhavener Sparcasse in Bremerhaven. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Letzte Statutenänd. v. 25. Mai 1899. Kapital: M. 116 250 in 350 Aktien à 100 Thlr. Gold. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens 31. März. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St., 10–12 Aktien = 4 St., mehr als 12 Aktien darf niemand besitzen. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der Tant. an A.-R. und Vorst., M. 30 Div. pro Aktie, so- dann bis zu 25 % zum R.-F., bis derselbe doppelt so gross wie das A.-K. ist, 25 % zum Spec.-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Oblig. 104 625, Mobilien 1400, Immobilien 35 727, Effekten 690 593, /Lombard 179 733, Handfesten-Debitoren 2 891 638, Wechsel 11 250, Effektenzs, 1332, Lombardzs. 2061, Handfesten-Debitorenzs. 31 617, Debitoren 114 904, Kassa 34 210. —– Passiva: A.-K. 116 250, R.-F. 138 140, Spec.-R.-F. 79 558, Kreditoren 6400, Diskonto 82, Depositen 3 737 176, Div. 21 315, Vortrag 170. Sa. M. 4 099 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilienabschreib. 200, Unkosten 6348, Depositenzs. 111 773, Vorst. 8000, Reingewinn 35 173. – Kredit: Vortrag a. 1897 981, Effektenzs. 26 692, Handfesten-Debitorenzs. 112 786, Lombardzs. 9714, Diskonto 503, Zs. 7429, Effekten 3389. Sa. M. 161 496. Reservefonds: M. 138 140, Spec.-R.-F. M. 79 558. Dividenden 1891–98: M. 30, 30, 45, 45, 45, 45, 45, 60 pro Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Gehrels, Krüder. Aufsichtsrat: H. Meiners, H. L. Haesloop. Publ.-Organe: R.-A., Provinzial-Ztg., N ordsee-Ztg. Nordwestdeutsche Bank Kommandit-Gesellschaft auf Actien in Bremerhaven mit Zweigniederlassung in Dortmund. Gegründet: Am 16. Aug. 1898, die Zweigniederlassung in Dortmund wurde am 30. Jan. 1899 errichtet. Die Ges. übernahm die Firma: Nordwestdeutsche Bank Hincke, Büthe und Meininghaus, Bremerhaven. Letzte Statutenänd. v. 27. März 1899. Zweck: Betrieb aller Art Bank- und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., ist diese Höhe erreicht, dieselbe Quote zu einem Div.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. n A.-R., vertragsm. Tant. an bers. haft. Gesellschafter, Rest Super-Div. Dividende: Die I. Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Heinr. Hincke, Bremerhaven; Heinr. Büthe, Walter Meininghaus, Dortmund, Pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Th. Wolf, Stellv. Stadtrat Carl Brauns, Stadtrat Heinr. von Riegen, Diedrich Schwick, Bremerhaven; Komm.-Rat E. Meininghaus, Dortmund. Prokuristen: A. Wagner, A. Hinderks. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher und ein Prokurist oder Zwei Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A., Nordwestd. Ztg., Bremerhaven; Provinz-Ztg., Geestemünde, Rhein.- Westfäl. Ztg., Essen.