— Gegründet: Am 12. Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 13. März 1895. 50 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Rentner Leo Hanau, Mülheim; Oskar Rothschild, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Schulz, Carlshof; Assessor M. Jaffé, Posen; Präsident Hentig, Berlin. Prokuristen: J. Grospietsch, G. Leppmann, Adolf Fehlberg, Rich. Wertheim, Voges, Kober, Grosser, Wein, Müller, Max Seiler, Georg Schneggenburger, Arnold Böhm, Carl Rosen- thal, Aug. Wittenberg, Sally Brody, Paul Hartog, Felix Kulcke. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein Vorst. mit einem Prok. oder ein stellv. Dir. mit einem Prok. oder drei Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Handels- bank; Dresden: Sächs. Handelsbank, Filiale der Leipziger Bank: Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln a. Rh.: J. H. Stein; Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin u. Thorn: Norddeutsche Creditanstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuck.- schwerdt & Beuchel; Mülheim a. d. Ruhr, Duisburg u. Neuss: Rheinische Bank vormals Gustav Hanau; München, Nürnberg, Fürth, Würzburg u. Bamberg: Bayerische Bank; München u. Augsburg: Gebrüder Klopfer; Posen, Graudenz u. Landsberg a. d. W.; Ostbank für Handel und Gewerbe. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Frankfurter Ztg. Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 17. Dez. 1896. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in laufender Rechnung; die Diskontierung von Wechseln; die Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft und gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wert- papieren, Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Ver- kauf von Schlachtvieh. Kapital: M. 500 400 in 1668 Aktien à M. 300 nach Erhöhung von M. 399 900 um M. 100 500 im Jahre 1896; die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 40 000, vom Überschuss 2 % Tant. an Vorst., mindestens M. 3000, 7 % an A.-R., 3 % an Beamte, 2 % an Pensions-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Darlehen 26 012, Effekten 48 088, Hypoth. 16 700, Kassa 69 252, Wechsel 28 751, G. v. Pachaly's Enkel 10 000, Debitoren 736 242, Inventar 1978. — Passiva: A.-K. 500 400, Pensions-F. 13 737, R.-F. 33 758, Guthaben 284 083, Bonifikation 39 742, Diskonto 4522, Gewinn 60 781. Sa. M. 937 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 300, Handlungsunkosten 64 981, Effekten 877, Gewinn 60 781. – Kredit: Vortrag a. 1897 4426, Provision 122 371, Interessen 143. Sa. M. 126 941. Reservefonds: M. 33 758. Dividenden 1891–95: 10, 10, 12, 12, 13 %. Gewinn-Ertrag 1896–98: M. 65 067, 65 621, 60 781. Vorstand: F. Weiss, Paul Bunke. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Knappe. Breslauer Wechsler-Bank in Breslau mit Zweigniederlassungen in Gleiwitz, Liegnitz und Görlitz. Zweck: Betrieb von industriellen, Finanz- und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber des Wechsel-, Bank-, Lombard- und Depositengeschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhause J. Landsberger & Co. in Glogau kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600 und 6000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung in 1886 um M. 2 000 000 und in 1896 um M. 4 000 000. Gründerrechte: Bei jeder Neuemission über M. 9 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner und Aktionäre berechtigt, eine Hälfte al pari zu übernehmen; der A.-R. ist aber be- rechtigt, ein für den R.-F. bestimmtes Aufgeld festzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 3000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, dann der Spec.-R.-F. nach G.-V.-B., ferner 10–11 % Tant. an A.-R. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten 837 584, Kommanditbeteiligungen 1 236 829, Bankguthaben etc. 222 725, bedeckte Debitoren 9 832 879, unbedeckte Debitoren 1 589 344, Avale 1 190 500, Wechsel 4 801 159, Effekten 2 432 878, Konsortialbeteiligungeel 239 079, Grundstückkto abz. Hyp. 690 662, Hypotheken 383 230, Lombard 303 082, Lom- bard-Zs. 2088, Inventar 18 428. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kreditoren 3 784 53% Depositen- u. Spargelder 2 369 755, asservierte Depositen-Zs. 13 366, Accepte 2 163 393, Avale 1 190 500, alte Div. 3438, R.-F. 948 940, R.-F. II 200 000, Spec.-R.-F. 90 000, Pensions- fonds 48 957, Inkassokto 18 114, Domicilkto 1593, Gewinn 947 875. Sa. M. 23 780 472.