Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 51 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 13 000, Unkosten, Steuern 200 006, Depo- siten-Zs. 17 390, Gewinn 947 875. – Kredit: Vortrag a. 1897 17 961, Coup., Sorten 5533, Effekten- u. Konsortialgewinne 250 620, Diverse 2079, Wechsel 121 756, Zs. 459 272, Lombard-Zs. 16 569, Provisionen 159 055, Nettoerträgnisse der Filialen u. Kommanditen 145 424. Sa. M. 1 178 272. 32 754, Remuneration an Beamte 8188, Pensions-F. 5000, Div. 720 000, Vortrag auf 1899 21 741. Reservefonds: M. 1 000 000, R.-F. II M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 150 000. Kurs Ende 1886–98: 103.25, 96.50, 103.50, 115.25, 105, 90.90, 96.40, 94.25, 103.40, 108.50, 104.75, 109, 112 %. Notiert in Breslau und Berlin. Dividenden 1886–98: 5½, 4½, 6, 3 6, 4½, 4½, 5% 5 %7 Coup.-Verj.: 3 J n. F. Direktion: Geh. Sekretär a. D. Moritz Lyon, O. Degenkolb, H. Meidner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Kopisch, Stellv. J. Lipmann, N. Alexander, Landesrat Noack, G. v. Wallenberg-Pachaly, Breslau; S. Guradze, Schloss Tost; Dr. M. Mannheimer, Beuthen O.-S.; Ludw. Born, Berlin; Komm.-Rat P. Methner, Landeshut. Prokuristen: Subdirektor Jakob Fränkl, M. Hausmann, E. Seeliger, B. Fuchs, R. Meridies, M. Böhm, Isidor Steiner, Siegmund Loebel, Isidor Fränkel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein Vorstand mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Born & Busse. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Bresl. Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Schlesischer Bank-Verein in Breslau Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Kommanditen in Beuthen O.-S., Glatz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Liegnitz und Neisse. Gegründet: Am 17. Juli 1856. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1897 und 2. April 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Ankauf, Ver- kauf und zeitweise Beleihung von Wertpapieren, Waren, Berg-, Hütten- und landwirt- schaftlichen Produkten etc. Kommanditbeteiligungen bei Georg Fromberg & Co., Berlin (M. 2 000 000) und bei Richard Vogt & Co., Frankenstein i. Schl. Kapital: M. 27 000 000 in 5047 Anteilen à M. 3000, 6237 Anteilen à M. 1500, 8345 Anteilen à M. 300. Das div.-ber. Kapital betrug von 1857–63 M. 6 900 000, von 1864–66 M. 7 500 000, 1867 M. 8 100 000, 1868 M. 8 400 000, 1869 M. 9 000 000, 1870 M. 15 000 000, 1871 M. 18 000 000, 1872–75 M. 22 500 000, 1876 M. 20 100 000, 1877–89 M. 18 000 000, alsdann erhöht 1889 um M. 4 500 000 (emittiert mit 125 %); letzte Erhöhung erfolgte im Nov. 1896 um weitere M. 4 500 000, welche im Dez. 1896 den Besitzern von alten Anteilen zu 121 % offeriert wurden. Die Anteile sind grossenteils von der Deutschen Bank in Berlin erworben. (Siehe auch Deutsche Bank in Berlin.) Gründerrechte: Bei jeder Neu-Em. haben die Gründer das Recht, der neuen Anteilscheine al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnlich im April. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn Yerteilung: Zunächst 5 % zum R.-F. I (Grenze 10 % ist erreicht), vom Rest 5 % an die Geschäftsinhaber, alsdann 5 % von dem als Div. verteilten Gewinn an A.-R., Überschuss als Div.; falls dieselbe 5 % oder mehr beträgt, ist Dotierung des R.-F. II zulässig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Coup. 1 263 794, Debitoren 25 196 076, Guthaben 3 bei unseren Kommanditen u. Einlage bei G. Fromberg & Co. u. R. Vogt & Co. 12 789 286, Wechsel 14 389 778, Effekten 5 019 176, Konsortialbeteiligungen 2 818 990, Lombard 459 840, Grundstückskto Breslau abz. Hypoth. 172 104, Grundstücke der Kommanditen 352 000, Inventar 6000. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Kreditoren 19 733 036, Rechnungsbücher 3 739 010, Avale 4032 200, Tratten 472 000, R.-F. I 2 700 000, R.-F. II 2 800 000, alte Div. 1918, Div. 1898 1 890 000, Vortrag pro 1899 98 881. Sa. 62 467 047. cwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 409 945, Abschreib. 3242, Reingewinn 2 809 970. – Kredit: Vortrag aus 1897 78 199, Wechsel, Zinsen etc. 291 665, Effekten 752 535, Lombard 30 188, Zs. 1 048 369, Provision 314 361, Gewinn bei aäten u. Kommanditbeteiligungen 699 535, verschiedene Einnahmen 8303. Sa. 3 223 158. Gewinn-Verwendung: R.-F. II 300 000, Tant. 231 088, Div. 1 890 000, Hausbau-Res. 250 000, Beamtenunterstützungsfonds 40 000, Vortrag pro 1899 98 881. Reservefonds: M. 2 700 000, R.-F. II M. 2 800 000, Baureserve M. 250 000. Kurs Ende 1886–98: 104.80, 110, 127, 139.50, 125.25, 109.50, 111.50, 113.50, 116.75, 128, 129.25 140, 150.75 %. Notiert in Berlin und Breslau. Nur die Anteile sind lieferbar, bei welchen 3 auch die Blankocessionen gestempelt sind, soweit sie nicht nach $ 5 des Reichsstempel- gesetzes stempelfrei sind, weil die Anteile den Reichsstempel tragen, was bei der ganzen 1 Em. von 1889 und 1896 der Fall ist. lridenden 1886–98; 6 % %*** 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dircktion: Persönlich haftende Gesellschafter C. Fromberg, Ernst Martius, Georg Cohn. a* Gewinn-Verwendung: R.-F. 51 060, Spec.-R.-Kto 60 000, Tant. an A.-R. 49 131, Tant. an Vorst.