......................... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 53 Chemnitzer Bank-Verein in Chemmitz mit Zweigniederlassungen in Aue im Erzg. und in Ölsnitz im Vogtl. Gegründet: Im Jahre 1871. Die Bank übernahm 1872 die damalige Chemnitzer Filiale der Weimarischen Bank. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 9000 Aktien à M. 300 und 2200 Aktien Lit. B à M. 1500 nach Er- höhung um M. 300 000 im Jahre 1890, div.-ber. ab 1891, um M. 1 200 000 lt. G.-V.-B. vom 20. Okt. 1897 in 800 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. vom 1. Jan. 1898 an, angeboten den Aktionären mit 112 %, 62 % waren bis 17. Dez. 1897 einzuzahlen, restliche 50 % bis 1. Juli 1898, und um M. 1 800 000 lt. G.-V.-B. vom 28. Febr. 1899 in 1200 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten M. 600 000 den Aktionären zu 112 % nom. M. 10 500 alte Aktien kam eine neue. Gründerrechte: Bei Erhöhung des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht zur Hälfte al pari. Die Gründerrechte sind zum grossen Teil abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. Dotation des R.-F. II, vom verbleib. Reingewinn bis 7 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 4 % Div., vom Überrest 6 0% Tant. an A.-R. (mind. M. 500 bpro Mitgl.), das Ubrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 409 924, Wechsel 1 612 318, Debitoren abz. Kreditoren 3 655 800, Lombard 242 133, Immobilien 143 000, Mobilien 12 170, Effekten 30 893, Coup. 11 999, Sorten 4665. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Depositen 889 642, Accepte 135 766, Interimskto 11 821, R.-F. I 296 553, R.-F. II 190 000, Delkrederekto 43 800, alte Div. 450, Unterstützungsfonds 10 000, Reingewinn 344 872. Sa. M. 6 122 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 85 286, Steuern 20 238, Zs. 21 072, Abschreibungen 18 675, Reingewinn 344 872. – Kredit: Vortrag a. 1897 5024, Wechsel 68 331, Lombard 13 078, Effekten 935, Zs. 270 416, Provisionen 130858, Hausmiete 1500. Sa. M. 490146. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 16 992, R.-F. II 4695, Tant. 33 984, Delkrederekto 11 200, Div. 273 000, Unterstützungsfonds 5000. Reservefonds: I M. 313 546, II M. 194 695. R.-F. I ist zur Deckung von Verlusten am Grund- kapitale bestimmt, der R.-F. II soll dazu dienen, etwaige auf die Div. Einfluss habende Einbussen im Geschäfte zu begleichen. Beide Fonds werden zu dem statutarischen Ge- schäfte verwendet. Delkrederekto M. 55 000. Die Vergütung für Ablösung von Gründer- rechten ist aus dem Delkrederekto erfolgt. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 101.25, 105, 110.75, 118.25, 108.50, 98.75, 102.10, 105.10, 114.10, 121.80, 120.25, 117.60, 116 %. –—, In Leipzig: 101, 100, 110.50, 118, –, 98.50, 102.25, – 113.75, 121, 120, 118.50, 116 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 6, 5¾, 6, 6, 6¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: 0. Flintzer, G. F. Zechendorf, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Voigt, Stellv. Stadtrat Rob. Hösel, Justizrat Georg Loeser, Chemnitz; Komm.-Rat Menz, Rechts- anwalt Hippe I, Dresden; Alwin Bauer, Aue; Stadtrat Steeg, Olsnitz i. V. Bevollmächtigte: Prokurist H. Müller, Otto Burkhard, W. Dannshof, Chemnitz; H. Brosius, Otto Küchenmeister, Max Rasch, Aue; Georg Liebelt, Arthur Oehme, Olsnitz i. V. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften erforderlich. Zahlstellen: Eigene Kassen in Chemnitz, Aue, Ölsnitz i. V.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Menz, Blochmann & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Chemnitzer Tageblatt. 0 Chemnitzer Viehmarktsbank in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Jan. 1889, früher eingetragene Genossenschaft. Weck: Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der Geschäfte obiger Genossenschaft. Kapital: M. 171 000 in 570 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch kein Aktionär mehr als 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., zum Spec.-R.-F. nach G.-V.-B., 7 % Tant. an A.-R., 0 an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 105 195, Debitoren I 338 569, Debitoren II 46 484, div. Debitoren 33, Utensilien I 600, Utensilien II 98, Effekten I 20 523, Effekten II 21 704, Lombard 4800, Wechsel 9565. – Passiva: A.-K. 171 000, Kontokorrent II 19 736, Ein- lagegelder 178 480, R.-F. 20 000, Spec.-R. 59 009, Umsatzprovisionen 29 206, Pensions- fonds 23 987, Lombardkto 500, Gewinn 45 652. Sa. M. 547 573. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 803, Agio 887, Zs. 2923, Handlungs- unkosten 47 962, Gewinn 45 652. – Kredit: Vortrag a. 1897 1902, nicht verbrauchfer Disp.-F. 439, Debitoren 80, Wechsel 700, Provision 95 107. Sa. M. 98 229. Gewiun-Verwendung: Tant. 5478, Spec.-R.-F. 4000, Pensionsfonds 4000, Abschreibung 120, Div. 29 070, Disp.-F. 436, Vortrag 2547. = -