54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. R Reservefonds: M. 20 000, Spec.-R.-F. 63 009. Dividenden 1889–98: 11, 12, 12, 12, 12, 15, 16, 14, 15, 17 %. Direktion: Fürchtegott Paul Franz. Aufsichtsrat: Vors. H. Zschetzsche, H. Gerber, L. Weisse, Georg Stier. Firmenzeichnung: Erster Direktor allein oder zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: Im Jahre 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1. März 1871 be- standenen Firma Creditbank eingetragenen Genossenschaft. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstellung der Reserve, bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest zum Spec.-R.-F. und Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 41 634, Wechsel 195 687, Hypoth. 15 830, Effekten 174 229, Zs. 865, Coup. 179, Debitoren 611 857, Bankdebitoren 34 556, Mobilien 400, Im- mobilien 31 400, Mietkto 1400. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 39 143, Spec.-R.-F. I1 872, Zs. 1415, Kontokorrent B 55 429, Kundenkreditoren 658 230, Bankkreditoren 18 688, alte Div. 62, Reingewinn 23 198. Sa. M. 1 108 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 6275, Gehälter etc. 2329, Steuern 992, Verlust auf Effekten 3071, Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 1500, Ab- schreibungen auf Mobilien 50, do. auf Immobilien 686, Kosten auf Immobilien 788, Rein- gewinn 23 198. – Kredit: Vortrag a. 1897 1000, Gewinn aus dem Hausverkaufe 2500, Eingang abgeschrieb. Forderungen 1006, Zs., Provisionen u. Mieten 34 385. Sa. M. 38 891. Gewinn-Verwendung: Div. 21 000, Tant. an Vorst. 1000, A.-R. zu mildthätigen Zwecken 1119, Spec.-R.-F. 78. Reservefonds: M. 39 143, Spec.-R.-F. M. 11 951. Dividenden 1890–98: 7, 7 mM0, 8, 8, 8, 4, 6, 6¾, 7 %. Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. F. van Rossum, Stellv. P. Sack, J. Arend, F. Dinnendahl, J. Mathysen, E. Hückels. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Stellvertreter oder Zzwei Stellvertreter. Publ.-Organe: R.-A., Clever Volksfreund, Clever Kreisblatt. Coblenzer Bank in Coblenz. Gegründet: Am 6. April 1898 durch Übernahme des Bankhauses R. J. Goldschmidt. Gründer: Wilh. Goldschmidt, Ludw. Rinteln, Dr. jur. H. Goldschmidt, Ad. Reckum, Wilh. Ruwe, Coblenz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 2 Serien à 1000 Stück, Serie II Zzunächst eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. und sonstige Rücklagen, vom verbleib. Uber- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel 307 003, Effekten u. Beteiligungen 375 054, Kassa u. Reichsbank-Girokto 105 576, Immobilien 227 700, Mobilien 5707, Debitoren 2 185 383, nicht eingefordertes A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 3415, Accepte 980 542, Avale 5750, Kreditoren 907 551, Div. 55 000, Vortrag 4166. Sa. M. 3 956 426. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 30 534, Reingewinn 68 312.—– Kredit: Woechsel 11237, Effekten u. Beteiligungen 12 744, Zs. 47 994, Provisionen 26 871. Sa. M. 98 8406, Reservefonds: M. 3415. Dividende 1898: 6 % p. r. t. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Rinteln, Heinr. Mertens. Prokuristen: Ad. Reckum, Wilh. Ruwe. Aufsichtsrat: Justizrat F. J. Maur, Barth. Kallfelz, Bankdir. C. Senff, LEudwig Delbrück. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prok. oder zwei Prob- Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Berlin: Delbrück Leo & Co. Publ.-Organ: R.-A. Mittelrheinische Bank in Coblenz. Gegründet: Am 1. Juli 1873. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.