56 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. korrent 567 234, Depositenkreditoren 1 881 778, Zs. 52 488, Rück-Zs. 328, Accepte 50 900, R.-F. 100 049, Disp.-F. 80 000, Effekten-R.-F. 15 000, Gewinn 22 896. Sa. M. 2 890 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 10 204, Abschreib. 13 053, Inkasso- spesen 110, Gewinn 22 896. – Kredit: Vortrag a. 1897 2135, Zs. 36 020, Provision 4833 Inkassospesen 228, Differenz a. Rückzs. 46, Konto di Suspensi 3000. Sa. M. 46 263. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7632, Div. 12 000, Disp.-F. 2000, Vortrag 1264. Reservefonds: M. 107 681, Disp.-F. M. 82 000, Effekten-R.-F. M. 15 000. Dividenden 1886–98: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: F. J. Moritz, J. Bauer. Aufsichtsrat: A. Melzenbach, Ph. Amlinger, M. J. Barz, J. Bodenbach, J. D. Burkard, C. Hasslacher, M. Hausmann, J. R. Pauly, Wilh. Müller. Prokurist: J. Bidgenbach. 7 Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Cölleda. Gegründet: Im Jahre 1889; Dauer 20 Jahre. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften zur Beförderung und Unterstützung landwirtschaftlicher, kommerzieller, industrieller und gewerblicher Interessen. Kapital: M. 400 000 in Aktien Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 200, eingezahlt M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss an pers. haft. Gesellschafter 30 %, an A.-R. 5 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 24 103, Solawechsel 281 555, Diskontowechsel 63 609, Debitoren 359 063, Hypoth. 694 717, Effekten 137 703, Immobilien 8463, Utensilien 586. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehenskto (Einlagen auf dreimonatliche Kündigung) 1 269 125, Kreditoren 60 372, R.-F. 22 200, Gewinn 18 104. Sa. M. 1 569 801. Reservefonds: M. 22 200. Dividenden 1891–98: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter: F. Töpfer, O. Fickert, Stellv. L. Eyermann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Kalkoff. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter. Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Cönnern a. 8. Gegründet: Am 20. Nov. 1867 als Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänderung vom April 1895. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 375 000 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Überschuss 5 % zum R.-F., vom Rest 25 % Tant. an die Pers. haftenden Gesellschafter, 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 24 271, Debitoren 777 224, Wechsel 229 495, Effekten 38 237, Haus- u. Ackergrundstücke 1009, Inventar 300. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 56 320, Delkredere-F. 27 321, Kreditoren 578 764, alte Div. 351, Diskonto-Zs. u. Provisionskto 1917, Gewinn 30 863. Sa. M. 1 070 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4674, Steuern 1024, Kursverlust auf Effekten 111, Verlust auf Forderung 1963, Div. 5 % 18 750, Tantieme 4169, Delkrederefonds 5979. – Kredit: Diskonto-Zs. u. Provisionen 35 408, Effektenprovisionen 619, Hausmiete u. Ackerpacht 646. Sa. M. 36 673. Reservefonds: M. 56 320.73, Delkrederefonds M. 33 301. Dividenden 1889–98: 7½, 7¾, 7, 7, 7½, 4, 4, 4½, 5, 5 %. Direktion: Die persönlich haftenden Gesellschafter Fr. Heinrich jr., Unterberg. Aufsichtsrat: Vors. Rittweger. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1959, Wertpapiere 12 853, ausgeliehene Kapitalien; a) auf Schuldscheine 48 790, b) auf Kaufschillinge 52 288, c) auf Hypoth. 41 389, Zs.-Reste 1898 4357. – Passiva; A.-K. 8000, R.-F. 4139, aufgenomm. Kapitalien 148 774. Sa. M. 161 26, Gewinn 1896–98: M. 390, –, 353. Vorstand: Schmalbach, Flach III, Fritz II. %