Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Rümelin & Co., Heilbronn; Bank-Kommandite Kauffmann, burg i. E.; Schmitz, Heidelberger & Co., Mainz; Wingenroth, Dutschka & Co., Wien; Marmorosch, Blank & Co., Bukarest. Kapital: M. 105 000 000 in 100 932 Aktien à M. 1000 und 9492 Aktien à fl. 250. Auf Ver- langen können 7 Gulden-Aktien 59 Engelhorn & Co., Strass- Soherr & Co., Mannheim; gegen 3 Aktien à M. 1000 jederzeit umgetauscht werden. Das urspr. A.-K. betrug fl. 25 000 000 (Serie I fl. 10 000 000, Serie I hiervon in den ersten Jahren fl. 10 000 000 zurückgekauft. 1 ausgabe der zurückgekauften Aktien bewirkt und End fl. 10 000 000 zu 150 % emittiert. I fl. 15 000 000), 871 wurde die Wieder- e 1872 eine III. Serie von 1889 weitere Erhöhung um M. 20 000 000 durch Aus- gabe von 20 000 Aktien à M. 1000, emittiert mit 140 %. Die G.-V. vom 25. Mai 1898 beschloss fernere Erhöhung um M. 25 000 000 à M. 1000 behufs Vermehrung des Betriebskapit teiligung bei Rob. Warschauer & Co. in Berlin. wurden den alten Aktionären zu 1460 Aktien waren ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 7 St., jede Aktie à fl. 250 = 3sSt. Niemand kann mehr als 1260 St. für eigene Aktien, und niemand mehr als 1260 St. für vertretene Aktien führen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe 1/ dann 4 % Div., von dem verbliebenen Überschuss 80 an Dir., Rest Super-Div., falls derselbe nicht zur Ver Zwecken verwendet wird. und auch zur Ergänzung der Div. bis zu 50, 5 % des eingezahlten A.-K. enthält. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva. (auf M. 105 000 000) in 25 000 Aktien als und zwecks kommanditarischer Be- M. 20 000 000 dieser neuen Aktien /o am 14.–28. Juni 1898 angeboten. Die neuen 10 des A.-K. erreicht (ist bereits der Fall), % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. stärkung der R.-F. oder zu anderen Der bestehende R.-F. kann bis zu 20 % des A.-K. erhöht /o verwendet werden, so lange er mehr als Passiva. Börsengängige Effekten. Wechsel Kassa und Coupons Guthaben bei Bankiers .. Reports und Lombards inkl. Guthaben aus Konsortial- geschäften. Bedeckte Kredite „„„ Theilw. bedeckte Kredite (hier von nicht bedeckt 1 892 800) Nicht bedeckte Kredite. Laufende Operationen einschl. Beteiligungen bei Terrainge- schäften und industriellen Unternehmungen Kommanditen Immobilien (Bankgebäude) % 11 886 015.71 17 514 373.15 15 788 314.86 15 840 086.72 32 323 644.77 65 778 997.02 4 773 236.27 6 503 440.85 28 676 645.37 27 651 332.67 6 026 185.70 Sa. M. 232 762 274.09 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, an Pensions-F. 20 000, Zs. Immobilien (Bankgebäude) 100 000, Gewinn 9 683 995. – Kredit: Zs.: 2) Wechsel, Guthaben bei Bankiers u. Reports 1 435 727, 3) D 2 532 452, 4) Finanzoperationen u. industrielle Unternehmungen 1 373 668, 5) Kommanditen – Aktienkapital. Tratten. Avale Alte Dividende .. Dividende pro 1898 .. Tägl. fällige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten mit längeren Terminen Allg. Reserve. Besondere Reserve. Specialreserve d. Kommanditen Specialreserve für div. Risiken Delkrederekonto I Delkrederekonto IilIl. Noch nicht ablösbare Hypothek Vortrag. .%%.. 105 000 000.—– 33 679 841.28 5 440 603.68 10 424.64 8 400 000.—– 37 092 287.– 19 776 946.38 12 718 611.49 7793 602.20 278 130.14 1 489 918.07 162 342.70 464 115.87 435 000.– 20 450.64 Sa. M. 232 762 274.09 Gratifikationen an Beamte 1 561 946, auf Depositen u. in lauf. Rechnung 1 643 974, Abschreib. auf 1) Effekten 418 440, arlehen u. Aussenstände 678.811, 6) begebene Aktien (Kapitalerhöhung) 517 361, Provisionen 1 333 402, Gewinne aus börsengängigen Effekten 903 389, Gewinne aus gemeinschaftl. Geschäften u. industr. Unternehmungen 2 177 857, diverse Eingänge 12 124, Kommanditen (Gewinn über 4 % Zs. hinaus) 1 510 406, Valutengewinne 96 258, Vortrag v. 1897 20 017. Gewinn-Verwendung: Div. 8 400 000, Tant. an A.-R. 437 1 Reservefonds: Die 4 Reserven M. 22 280 261, Delkrederekonti M. 626 458. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 153.50, 158.75, 157.80, 154.75 %. 122.80, 128.50, 128.50, 150.90, 153.70, 158.40, 157.70, 155.50 161.50, 181, 159, 124 128 5 128, 11 154 3, 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 8¼, 8, 8, 8 %. Hamburg, Köln. Dividenden 1886–98: der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. n. F Direktion: C. Parcus, Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Gener Frankfurt a. M.; Stadtrat J. Kämpf, R. Michelet, Justizrat Dr. A. Hügel, Darmstadt; C. Roger, Frankfurt a. M.; E. Hirsch = In Frankfuürt a. M. Sa. M. 13 009 916. 18, Tant. an Dir. 826 426, Vortrag 20 450. 143.40, 134, 160.75, 181.50, 155, 121.80, 129, 127.75, 150.80, 143.30, 133.50, 161.15, 181, 155, %. — In Leipzig: 143, 134, 156.25 %. – Auch notiert in Zahlbar sofort nach alkonsul J. Andreae, J. Riesser, Berlin; Stellv. H. Marks, M. Magdeburg, Berlin; ferner stellv. Vorst.-Mitgl. der Filiale Frankfurt am M.: H. Niederhofheim.