Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien u. Utensilien 1874, Debitoren 978 708, Wechsel — werbe, Handel und Landwirtschaft, An- und Verkauf von Wertpapieren etc. 60 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Stellv. Komm.-Rat H. Stein, Geh. Komm.- Rat Cl. Lauteren, Freih. Albert v. Oppenheim, N. A. Reinhart, E. Königs, 0. Metzler, Komm.-Rat Konsul W. Preetorius, Geh. Baurat H. v. Hügel, Komm.-Rat E. Rauten- strauch, Dr. C. Schmidt-Polex, Geh. Komm.-Rat F. Weintraud, Amtsgerichtsrat a. D. Ed. Carp, Komm.-Rat Theodor Guillaume. Prokuristen: P. Rümelin, W. Krönig, Fr. Hoff, Berlin; L. Neuz, J. Andreae jr., L. Sohl, Darmstadt; E. Simon, E. Henel, Ferd. Drescher, J. A. Lemmeé, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Darmstadt, Berlin u. Frankfurt a. M.: Gesellschaftskassen; und bis 29. April in Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Brau nschweig Braunschweig. Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Halle a. S.: Herm. Arn- hold & Co., Bank-Komm.-Gesellschaft; Hamburg: Vereinsbank Hamburg; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Heilbronn: Rümelin & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; München: Merck, Finck & Co; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt, Württemberg. Vereinsbank; Strassburg i. E.: Bank-Kommandite Kauffmann, Engelhorn & Co. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. in Demmin. Gegründet: Im Jahre 1873 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit zwei pers. haft. Gesellschaftern. Bis 31. Dez. 1896 lautete die Firma Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 600 nach Erhöhung von M. 90 000 im Jahre 1884. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. für pers. haft. Gesellschafter, 15 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 390 233, Kassa 82 344. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 27 858, Spec.-R.-F. 6250, Div. 45, Spareinlagen 315 062, Darlehenskontokorrent 185 581, Kreditoren 41 573, Depositen 488 705, Darlehen 206 186, Effektenkommissionskto 5742, Gewinn 26 156. Sa. M. 1 453 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien- u. Utensilienabschreib. 500, Kosten 10 782, Gewinn 26 156. – Kredit: Vortrag a. 1897 1800, Effektenkommissionskto 4664, Zs. 30 974. Sa. M. 37 438. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2456, Tant. an A.-R. 2385, an Gesellschafter 3180, Div. 11 250, Spec.-R.-F. I 3750, do. II 1075, Remunerationen 260, Vortrag 1800. Reservefonds: M. 30 315, Spec.-R.-F. I M. 10 000. do. II M. 1075. Dividenden 1886–98: 5½, 6, 6, 8, 6, 6, 7½, 7¼, 7, 7, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: E. von Heyden auf Leistenow, W. Settgast, Demmin. Firmenzeichnung: Jeder der pers. haft. Gesellschafter allein. Publ.-Organe: R.-A., Demminer Tageblatt. Credit-Verein Dettelbach, A.-G. in Dettelbach. Gegründet: Am 15. Febr. 1891. Zweck: Förderung des Geld- und Kreditverkehrs in Ge- Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1808: Aktiva: Kassa 11 493, Bankabteilung 85 515, Immobilien 13 54/, Debitoren 434 742, Zielfristen 169 993, Mobilien 297, Zs. 1831. — Passiva: A.-K., ein- gezahlt 50 000, R.-F. 4300, Betriebsreserve 1600, Kreditoren 633 789, Wechsel 24 197, Rein- gewinn 3533. Sa. M. 717 420. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1678, Gehälter 3600, Delkrederekto 1622, Reingewinn 3533. – Kredit: Provisionen 3077, Zs. 5210, Effekten 2147. Sa. M. 10 434. Reservefonds: M. 6300. Dividenden 1891–98: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: I. Dir. Ferd. Machwart, II. Dir. Franz Burlein; Kassierer Franz Then. Aufsichtsrat: Vors. V. G. Bosch, Mich. Eyerich, Hans Leininger, Mich. Then, Franz Dürr. Firmenzeichnung: Je zwei Direktionsmitglieder. Publ.-Organe: R.-A. und ein Würzburger Blatt nach Wahl.