...... ... .. 3*... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 61 Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Übernahme von Aktiven und Passiven des in Liquidation getretenen Vorschuss- vereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist gefüllt) Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 20 165, Wechsel 56 743, Debitoren 171 295, Wert- papiere 135 531, Hypoth. 264 275. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen mit Zs. 485 583, Kreditoren 103 726, R.-F. 15 000, Disp.-F. 9352, Reingewinn 4348. Sa. M. 648 010. Reservefonds: M. 15 000, Disp.-F. M. 10 440. Dividenden 1891–98: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Flössner, H. Horn, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Vogelgesang, G. Lindner, R. Wunderling, R. Zieger, H. Heide, L. Schönberg. Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank, Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: Im Jahre 1879, errichtet 1862 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 22. März 1898. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einchlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die sämtlichen Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) zur Fortführung bezw. Vertretung nach Massgabe eines mit diesem Verein abgeschlossenen Fusions-Vertrags übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 1647 Nam.-Aktien und 853 Inh.-Aktien à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Kapital ursprünglich M. 400 000, dann M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 800 000. Die G.-V. vom 11. Mai 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zum Kurse von 135 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschl. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 1 953 256, Debitoren 5 708 576, Effekten 554 835, do. des Beamtenpensionsfonds 52 000, Bankgebäude 45 000, Utensilien 17 585, Kassa 563 103. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 698 000, Spec.-R.-F. 132 000, Beamtenpensionsfonds 52 413, Darlehnseinlagen 4 324 193, Kreditoren 904 276, voraus- erhobene Zs. 13 915, alte Div. 1794, Gewinn 267 763. Sa. M. 8 894 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 82 450, Abschreib. 12 056, Kursverlust 155, Ge- winn 267 763. – Kredit: Vortrag a. 1897 6327, Zs. 250 777, Provisionen 105 082, Über- schuss a. Grundstückskto II 237. Sa. M. 362 425. Gewinn-Verwendung: Div. 225 000, Beamten-Pensions-F. 5000, Kurs-R.-F. 5000, Tant. an A.-R. u. Beamte 26 143, Vortrag 6620. Reservefonds: M. 698 000, Spec.-R.-F. M. 132 000. Kurs Ende 1887–98: 110, 115, 115, 120, 129 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–98: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Altmann, Fr. Heinemann, Döbeln; H. Legel, Waldheim; C. Henckel, Rosswein. Aufsichtsrat: Vors. Louis Otto, Stellv. Osw. Burckhardt, Ed. Braun, Ernst Stockmann, Döbeln; Ed. Frohberg, Franz Nestler, Rosswein; Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz:; — Anton Puff, Hartha; Carl Seidel, J. G. Uebel, Waldheim. Prokuristen: 0. Hölzer, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Rosswein; M. Wolf, Waldheim. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen. Publ.-Organe: R.-A., Amtsblatt von Döbeln. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-H. Gegründet: Am 16. Febr. 1895. Zweck: Entgegennahme und Verzinsung von Sparkassen- einlagen und die Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1898; Aktiva: Hypothekenforderungen 131 606, Forderungen auf Schuld- scheinen 53 243, Zs.-Überschüsse 2586, sonst. Einnahmen 20, Kassa 1678. – Passiva: R.-F. u. A.-K. 40 000, Einlagen 146 527, Verwaltungsunk. 691, Jahresgewinn 1915. Sa. M. 189 134. Gewinn 1895–98: M. 1057, 1641, 1808, 1915. Dividenden 1896–98: 4, 4½, 4½ %. Direktion: J. A. Bruhn, A. A. Braack, Stellv. Richard Bruhn. Aufsichtsrat: H. Sievers, J. W. Braack, J. Bundies.