68 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2, 7–9 = 3, 10–12 = 4, über 12 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 2 545 450, Diverses 24 546, Effekten 550 211, Inventarien 1301, Unkosten 19 979, Immobilien 137 478, Kassa 49 600, Wechsel 236 905. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 59 052, Spareinlagen 3 311 021, Checkkto 2796, Zs. 19 474, Provisionen 23 127. Sa. M. 3 565 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 19 979, R.-F. 3000, Immobilien 1622, unsichere Forderungen 3000, Div. 15 000. – Kredit: Zs. 19 474, Provisionen 23 127. Sa. M. 42 602. Reservefonds: M. 59 052. Dividenden 1887–98: 4½, 4 ¾, 5, 6, 6, 6, 62/, 6/, 6, 6, 8, 10 % Vorstand: Frz. Bäumges, H. W. Holtz. Prokurist: Karl Bäumges. Aufsichtsrat: Vors. Felix Tonnar, Jos. Sartingen, Gerh. Peeters, Jul. Langweiler, Dülken; Jos. Jansen, Waldniel; Ludw. Mertens, Boisheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Dürener Bank in Düren. Gegründet: Am 30. März 1898. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jakob Bücklers, Rud. Schoeller, Carl Schoeller, Rechtsanwalt Wilh. Kufferath, Düren; Delbrück Leo & Co., Berlin; Aachener Disconto-Gesellschaft, Aachen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Ar Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien à 1000 Stück. Serien 1 und II sind voll, Serien III–V mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen, Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Nicht eingef. Einzahlungen auf Aktien 3 000 000, Kassa- u. Reichsbankgiro 201 735, Wechsel 375 192, Wertpapiere 145 310, Bankguthaben u. Vor- schüsse 2 813 242, Konsortialgeschäfte 220 979, Debitoren 2 457 896, Avale 3000, Immobilien 124 129, Mobilien 5500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 869 292, Depositen 190 893, Kreditoren 3 183 046, Avale 3000, Div. 1898 90 000, R.-F. 5281, Vortrag 5472. Sa. M. 9 346 985 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten u. Steuern 28 064, Abschreib. 2329, R.-F. 5281, Div. 90 000, Gewinnanteile 4880, Vortrag 5472. – Kredit: Zs. 86 350, Pros-. visionen 32 049, Gewinn a. Effekten u. Konsortialgeschäfte 17 627. Sa. M. 136 027. Reservefonds: M. 5281. Dividende 1898: 6 % p. r. t. Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Hirschberg, Johannes Schumacher. Prokurist: Georg Ruwe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Bücklers, Düren; Stellv. Komm.-Rat Karl Delius, Aachen; Rud. Schoeller, Carl Schoeller, Rechtsanwalt Wilh. Kufferath, Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Ludwig Delbrück, Berlin; Dir. Carl Senff, Aachen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwel Prokuristen. Publ.-Organ: R.-A. Dürener Volksbank in Düren. Gegründet: Am 11. Dez. 1882. Letzte Statutenänd. vom 1. Sept. 1898; früher eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300 (voll eingez.) und 600 Nam.-Aktien à M. 1500 (eingez. mit 25 %) nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 1. Sept. 1898 um die 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; die restlichen 200 Stück wurden den ersten Aktionären vom 13. März bis 15. April 1899 zu 125 % angeboten. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitglieder der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. als Div. etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 22 310, Wechsel 572 695, Reichsbankgiro 631% Kundendebitoren 3 280 406, Bankdebitoren 270 177, Bürgschaften 133 623, Hypoth. 324 478, zurückgegangene Wechsel 83, Wertpapiere 2 734 030, Grundbesitz 130 675, Mobiliar 1600 Zs. 12 842. – Passiva: A.-K. eingezahlt 750 000, R.-F. 265 306, Delkrederekto 40 000, Div Ausgleichungsfonds 15 000, Wechsel 873, Kundendebitoren 2 914 969, Bankdebitoren 321 838% Bürgschaften 133 623, Accepte 892 953, Checkverkehr 24 951, Spareinlagen 2 038595, Depositen 31 940, Unkosten 5186, Div. 53 399, Verschiedenes 598. Sa. M. 7 489 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 48 632, Verschiedenes 6113, Mobiliar 500, R.-F. 7622, Reingewinn 68 598. – Kredit: Zs. 79 810, Provisionen 51 715. Sa. M. 131 52% Reservefonds: M. 265 306, Delkrederefonds M. 40 000, Div.-Fonds M. 15 000. Dividenden 1886–98: 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10 %.