Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 69 Direktion: J. Schroeder, L. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Cl. A. Hoffsümmer, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Justizrat Courth, Th. Hagen, Franz Hennes, Gustav Hinsberg, Ant. Schulte, Ad. Jansenius, Caesar Schüll. Prokuristen: Joseph Close, M. Emunds. Firmenzeichnung: Zwei Bevollmächtigte. Publ.-Organe: R.-A., Dürener Anzeiger, Dürener Volksztg., Dürener Ztg., Roerztg. Düsseldorfer Bankverein in Düsseldorf mit Zweigniederlassungen unter der Firma: Bergischer Bankverein, Zweig- anstalt des Düsseldorfer Bankvereins in Solingen und Remscheid und Zahlstelle in Ohligs. Gegründet: Am 29. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 4. März 1899. Von den 1898 er- richteten Zweigniederlassungen ist die in Solingen durch käufliche Erwerbung des Solinger Bankhauses Thon & Cie., Benj. Stosberg Nachf. hervorgegangen. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Geschäfte für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulationen sind ausgeschlossen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Im April 1891 von M. 500 000 auf M. 1 000 000 und im Jan. 1897 von M. 1 000 000 auf M. 2 000 000 erhöht. Neue Aktien mit 105 % emittiert. Weitere Erhöhung um M. 2 000 000 am 26. Febr. 1898, hiervon M. 1 000 000 div.-ber. ab 1. Jan. 1898 angeboten den Aktionären mit 115 % und 4 % Zs. vom 9. bis 28. März 1898, weitere M. 600 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899 angeboten 5: 1 bis 24. Juli 1898 zu 120 %. Die G.-V. vom 4. März 1899 endlich beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 auf jetzigen Stand; hiervon zunächst M. 2 000 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, begeben und den Aktionären bis 30. März 1899 zu 124.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dem A.-R. 12½ % Tant., Rest zum Sparfonds und Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 309 894, Wechsel u. Devisen 3 891 729, Vorschüsse geg. Effekten 3 754 307, Debitoren 7 010 988, Avale 584 199, Immobilien 148 031, Mobilien 35 Effekten 41 259, Einzahlung auf Gemeinschaftsgeschäfte 711 788. – Passi va: A.-K. 4 000 000, Kreditoren 4 567 097, Spareinlagen 2 931 926, Avale 584 199, Tratten u. Accepte 3 357 397, Delkrederefondskto 140 000, R.-F. 300 543, Sparfonds 238 337, Unterstützungs- u. Pensionsfonds 15 151, Tant. u. Gratifikationen 61 546, Div. 256 000. Sa. M. 16 452 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 141 012, Delkrederekto 40 000, Rein- gewinn 400 267. – Kredit: Zs. 306 130, Provisionen 215 800, Effekten 59 348. Sa. M. 581 279. Reservefonds: M. 300 543, Sparfonds M. 238 337, Delkrederekto M. 140 000. Kurs Ende 1898: 128.50 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1898 zu 125 %. Auch notiert in „ Yüsseldorf. Dividenden 1891–98: 6, 6, 6, 7, 8 % Ceup -Verj 4 J. h. F Direktion: Ed. Vowinckel, Franz Dahmen, Max von Rappard, Düsseldorf; Max Brab, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. A. Sohl, Stellv. Hugo Garnich, Aug. Becker, Emil Brab, Wilh. Hüllstrung, Fritz Sievert, Aug. Vowinckel, Komm.-Rat Aug. Stein, Düsseldorf; Ed. Lüps, Brüssel. Prokuristen: Ewald Molter, Johs. Weise, Düsseldorf; Carl Stobbe, Heinr. Murtfeldt, Hans Hanstein, Solingen; Walter Bender, Hugo Sommer, Remscheid; Rich. Blecher, Bevoll- mächtigter in Ohligs. umengeichnung: Zwei Vorst. oder deren Stellv. oder ein Vorst. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Solingen u. Remscheid: Bergischer Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Düsseldorfer Volksbank in Düsseldorf, Geeründet: Am 12. Febr. 1879. Letzte Statutenänd. vom 11. Mai 1898, weck; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 150 000, erhöht im Jan. 1882 um M. 150 000, im April 1884 um M. 300 000, im März 1891 um M. 600 000, im März 1896 um M. 1 200 000, am 11. März 1898 um M. 2 600 000 auf M. 5 000 000; von der letzten Erhöhung sind zunächst 600 Aktien à M. 1000 ausgegeben, angeboten den Aktionären vom 4. bis 15. Juni zu pari. Ezugsrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die jeweiligen Aktionäre das Vorzugsrecht, welches innerhalb 14 Tagen geltend zu machen ist. Geachäftsfahr: Kalenderjahr. Geh.-Vers.: Im I. Bem, Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 80 St. eMmn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant., bis zu 5 % dem Beamtenfonds, vom 1 Rest 20–40 % zum R.-F., Rest Super-Div. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 274 085, Wechsel 3 915 308, Effekten 568 374, Debitoren 7 072 669, Vorschüsse 2 168 003, Mobiliar 1, Immobilien 108 000, Hypoth. iva: A.-K., eingez. 3 000 000, R.-F. 720 000, Delkrederekto 422 000, Ab-