Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 685 797, Coup., Sorten 183 001, Wechsel 6 285 030, Effekten- u. Konsortialkto 1 840 727, Kommanditbeteiligungskto 48 000, Wertpapiere des Beamten- u. Pensions-F. 197 457, Debitoren 20 064 168, Guthaben bei Banken etc. u. Vorschüsse auf Effekten 1 228 200, Avale 3 345 178, Immobilien 494 582, Mobilien 3, durchlauf. Posten mit Zweiganstalt 395 301. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 957 000, Delkredere 350 000, Steuer-R.-F. 108 000, Rücklage für Konsortialkto 50 000, Depositen 2 920 780, Checkkto 556 357, Accepte 5 680 238, Beamtenunterstütz.- u. Pensions-F. 247 720, Interessenkto 13 115, Avale 3 345 178, Kreditoren 11 522 927, Div. pro 1898 560 000, durchlauf. Posten mit Zweiganstalt 395 301, Vortrag auf 1899 60 829. Sa. M. 34 767 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Gewinnanteile etc. 354 337, Abschreib., Immobilien etc. 40 000, Div. 560 000, Delkredere 50 000, Rücklage für Kontokorrentkto 50 000, Beamten-F. 50 000, Rücklage für Konsortialkto 50 000, Vortrag 60 829, – Kredit: Vortrag a. 1897 21 504, Geschäftserträgnis f. 1898 1 193 662. Sa. M. 1 215 167. Reservefonds: M. 957 000, Delkrederekto M. 350 000, Steuer-R.-F. 108 000. Kurs Ende 1898: In Berlin: 127 %. – In Frankfurt a. M.: 125.50 %. – M. 8 000 000, Aktien Nr. 1–8000, eingeführt in Berlin und Frankfurt a. M. im Nov. 1898. Dividenden 1894–98: 6, 6, 6, 7, 7 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Direktion: O. Keller, Albr. Charisius, Stellv. Lemaire, Otto Fischer, Duisburg; Königl. Bank- Dir. a. D. H. zur Megede, Aug. Honnefelder, Düsseldorf. Prokuristen: Carl Rosier, Heinr. Morgenstern, H. v. Schwarze, Wilh. August. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Böninger, Duisburg; Stellv. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; G. Besserer, Dr. Walter Böninger, Duisburg; Lambert Bicheroux, Bonn; Hugo Böninger, Düsseldorf; Louis Liebrecht, Ruhrort; Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Ferd. Böninger, Wilh. Meisenburg, Rechtsanw. Karl Varenkamp, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Stellv. oder ein Vorst. mit einem Prok. oder ein Stellv. mit einem Prok. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Düsseldorf: Niederrheinische Bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, Berliner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Publ.-Organ: R.-A. Credit- u. Spar-Bank f. Ebersbach u. L. i. 8. in Ebersbach in der Oberlausitz. Gegründet: Im Jahre 1889. Von 1873 bis dahin hiess die Firma Spar- u. Vorschussverein. Zweck: Vermittelung des Kreditverkehrs in Gewerbe und Landwirtschaft, insbesondere Übernahme und Fortführung der Geschäfte des Vorschussvereins zu Ebersbach, e. G. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. für sich und 3 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Tant. an A.-R., Rest Div. nach Abzug von Tant. für Vorst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: A.-K., nicht eingez. 90 000, Kassa 12 177, Wechsel 93 116, Hypoth. 55 150, Debitoren 66 222, Effekten 8860, Inventar 135, Zs. u. Provision 44. — Passiva: A.-K. 120 000, Spareinlagen 182 236, R.-F. 4957, Spec.-R.-F. 3500, Kreditoren 10 000, alte Div. 172, Zs. u. Provision 674, Gewinn 4166. Sa. M. 325 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2666, Effekten 29, Inventar 15, Gewinn 4166. – Kredit: Zs. u. Provision 6876. Sa. M. 6876. Reservefonds: M. 4957, Spec.-R.-F. 3500. Dividenden 1890-–98: 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 6¼, 6¼, 62 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: R. Hauptmann, G. J. Bär. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Grosser. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Ebersbacher Wochenblatt. Vorschuss-Verein zu Eisenach Act.-Ges. Gegründet: Im Jahre 1894. Von 1860–93 Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 23. Okt. 1894 Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 450 000 in 36) Inh.-Aktien à M. 1000 und 180 Nam.-Aktien à M. 500, wovon M. 270 000 eingezahlt sind; Vollzahlung erfolgt bis 1. Juli 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 10 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe ¼ des A.-K. beträgt, ferner vertragsm. Tant. an Vorst. und A.-R., Rest für Nebenreserve und Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 63 195, Vorschuss 252 429, Wechsel 287 033, Bank- guthaben 11 402, Debitoren 914 722, Kommissionskto 53 088, Coup. 7445, Inventar 100, Haus 57 876. – Passiva: A.-K., eingezahlt 270 000, Sparkasse 663 614, Kreditoren 410 836, Bankguthaben 129 919, Zs. u. Provisionen 2158, Girokto 7392, R.-F. 98 869 Hilfs-F. 13 997, Gewinn 40 510. Sa. M. 1 637 292.