Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 73 Bergisch Märkische Bank in Elberfeld mit Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Duisburg, Ruhrort, Hagen, M.-Gladbach, Bonn und unter der Firma Remscheider Bank. Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank in Remscheid. Gegründet: Am 8. Dez. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 10. April, 27. Aug. 1897 und 29. Juni 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Errichtet wurden die Filialen in Düsseldorf 1874, in Aachen 1889, in Köln 1893, in Ruhrort 1895, in Hagen 1896, in M.-Gladbach 1896, in Duisburg 1897, in Bonn 1898, in Remscheid 1898. Kommanditeinlagen bei Hüser & Co., Solingen, Max Gerson & Co., Hamm i. W. und D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf. Kapital: M. 42 000 000 in 18 000 Aktien à M. 600 und 26 000 Aktien à M. 1200. Ursprüngl. Kapital M. 13 500 000, 1876 durch Zusammenlegung und Rückkauf von Aktien auf M. 7 200 000 herabgesetzt, 1880 wieder auf M. 10 800 000 erhöht. Weitere Erhöhungen erfolgten 1885 um M. 4 200 000, 1888 um M. 5 000 400, 1895 um M. 5000 400, 1896 um M. 4 999 200, am 10. April 1897 um M. 10 000 000, emittiert mit 139 % (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), und lt. G.-V.-B. vom 29. Juni 1898 um M. 2 000 000 zwecks Angliederung der Remscheider Bank (A.-K. M. 2 000 000). Diese neuen Aktien sind ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Verhältnis zur Deutschen Bank: Auf Grund des G.-V.-B. vom 20. Aug. 1897 offerierte die Bergisch Märkische Bank den Aktionären den Umtausch ihrer Aktien mit Dividendenschein für 1898 u. f. in Aktien der Deutschen Bank mit Dividendenschem für 1898 u. f. Für je 6000 M. wurden 4800 M. Aktien der Deutschen Bank gewährt. Siehe auch Deutsche Bank in Berlin, Seite 30. Gründerrechte: Die ersten Zeichner, insofern sie überhaupt noch Aktionäre sind, und die übrigen jeweiligen Aktionäre haben bei jeder Erhöhung Bezugsrecht zum Begebungs- kurs je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an den ordentl. R.-F., bis derselbe 10 % des Grund- kapitals erreicht hat. Ist dies der Fall, so sollen zur Ansammlung eines ausserordentl. R.-F. mindestens 5 % desjenigen jährl. Reingewinnes verwendet werden, welcher sich ergiebt, nachdem 4 % Div. vorweg genommen sind. Von dem alsdann überschiessenden Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. eine andere Verwendung beschliesst. Der ausserordentl. R.-F. dient zur Wieder- ergänzung des ordentl. R.-F., wenn derselbe unter den Betrag von 10 % des Grund- kapitals sinken sollte, und zur Ergänzung der Div. auf 5 %, wenn der Jahresgewinn nicht hinreichen sollte, diesen Prozentsatz zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassen- u. Couponsbestände inkl. Reichsbank-Girokto 2 547 477, Markwechsel 21 959 357 Fremde Wechsel 1623 180, Effekten 12 434 339, Kommandit- Beteiligungen 1 520 000, Bankierguthaben u. Vorschüsse auf Effekten 34 387 051, Debitoren in lauf. Rechnung 58 550 382, Avale 3 906 673, Mobilien 10, Grundstückkonten 1 679 669. – Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 8 338 034, Agio-Steuernkto 705 430, ausserordentl. R.-F. 990 271, Delkrederekto 809 772, Baureservekto 150 000, Kreditoren 30 107 935, Depositen auf Kündigung 22 227 829, Trattenkto: Accepte 24 204 619, Avale 3 906 673, Beamten- pensionskasse 368 331, alte Div. 3138, Gewinn 4 796 105. Sa. M. 138 608 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Handlungsunkosten, Staats- u. Kommunal- abgaben 1 099 369, Gewinn 4 796 105. – Kredit: Vortrag aus 1897 444 860, Gewinn an Zs. inkl. der Ergebnisse des Kurswechselverkehrs 3 141 646, Provision 1 766 552, Effektenkto 1542 415. Sa. M. 5 895 475. Gewinn-Verwendung: Ausserordentl. R.-F. 131 882, Abschreibung auf Grundstücke 33 593, Delkrederekto 200 000, Baukto 150 000, Tant. 502 964, Pensions-F. 50 000, Div. 3 360 000, Vortrag 367 665. Reservefonds: M. 8 338 034, Spec.-R.-F. M. 1 122 054, Delkrederefonds M. 1 009 772. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 116, 113.60, 120.10, 120.60, 118.10, 116, 123, 12860, 146, 150.50, 162.75, 162 %. – In Frankfurt a. M.: 116, 113.60, 118, 121.40, 116.90, 115.80, 123.50, 129, 142.80, 144.50, 150, 162.70, 160.50 %. Zahlbar ab 1. Mai. – Auch notiert in GKoöln, Düsseldorf. Dividenden 1886–98: 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Elberfeld: Direktoren: Dr. jur. Hans Jordan, Ad. Wollstein, B. v. Roy, stellv. Direktoren: E. Seidel, W. Josten; Prokuristen: Dr. jur A. Wolff, L. Wagenknecht Kniepkamp, M. Simon, J. Friedemann, F. Heyland; Bevollmächtigte: Julius Lips, August Specht; Düsseldorf: Dir.: F. W. Lucan, stellv. Dir.: R. Hilgenberg, Prokurist: F. Berger, Frz. Schmidt, Bevollmächtigte: G. Bossmann, Wm. Uter; Aachen: Dir:: A. Emmerling, stellv. Direktor: C. Doering, Bevollmächtigte: Fr. Schmidt, M. Zimmermann, Fritz Herbst; Köln: Dir.: A. Schuchart, stellv. Dir.: R. Jacobi, Prokurist: C. Samlowfsky, Bevollmächtigter: P. Joachim; M.-Gladbach: Dir.: R. Bernecker, stellv. Dir.: W. Stein- meyer, Bevollmächtigter: F. Krall; Ruhrort: Dir.: F. W. Knepper, stellv. Dir.: F. Arnold,