Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 77 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. bis 15 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 55 399, Wechsel 1 758 016, Effekten 848 033, Avale 49 281, Debitoren 9 407 163, Bankgebäude u. Mobilien 255 613. – Passiva: A.-K., ein- gezahlt 2 375 000, Checkkto 697 427, Kreditoren 7 021 864, Accepte 1 849 146, Avale 49 281, Reingewinn 380 787. Sa. M. 12 373 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 59 229, Reingewinn 380 787. – Kredit: Zs. 192 234, Provisionen 157 199, Effekten 90 583. Sa. M. 440 017. Gewinn-Verwendung: R.-F. 40 000, Div. 190 000, reserv. Tant. für A.-R. 18 434, statut. Tant. 24 578, Vortrag 107 774. Reservefonds: M. 40 000. Dividende 1898: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Aufgelegt am 26. April 1899 M. 5 000 000 bezw. M. 2 390 000 zu 122 %. Notiert Berlin. Direktion: Wilh. Rehn, Stellv. Aug. Hoffmann, Carl Otto Schwab. Prokurist: Aug. Heck. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Klönne, Berlin; Stellv. Carl Funke, Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Essen; Aug. Waldthausen, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit dem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. 7 Essener Credit-Anstalt in Essen a. Ruhr mit Filialen in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen und Agenturen in Herne und Velbert. legründet: Am 9. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1898. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank ist bei dem Bank- hause C. Basse in Lüdenscheid kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 17 500 Aktien à M. 600 und 16 250 Aktien à M. 1200. Ursprüngl. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1873 auf M. 18 000 000 (bezw. M. 17 964 600), dann 1875–78 reduziert durch Rückkauf von M. 7 500 000 auf M. 10 500 000; erhöht 1894 auf M. 15 000 000, 1897 auf M. 21 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 16. Febr. 1898 um M. 9 000 000 (auf M. 30 000 000), wovon begeben wurden M. 6 000 000 im März und M. 3 000 000 im Okt. 1898 an die Aktionäre mit 130 % abzügl. 4 % Rück-Zs. bis 1. Jan. 1899 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899). Gründerrechte sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 6000 Aktienbesitz = 1 St., geringerer Aktienbesitz ist zur Stimmführung nicht berechtigt; Maximum in eigenem oder in fremden Namen 100 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens je 5 % zum R.-F., und zum Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst.-Mitgl., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Giroguthaben 2 176 970, Wechsel 19 085 796, Coup. u. fällige Öblig. 1 387 497, Effekten 1 934 456, Konsortialbeteiligungen bei Anleihen 1 001 094, Avale etc. 3 663 034, Guthaben bei Banken etc. u. Vorschüsse auf Effekten 13 657 191, Debitoren 29720 439, Bankgebäude u. Mobilien 1 009 692, Hypoth. 80 000, Effekten des Beamten-F. 265 096. = Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 5 280 000, R.-F. II 1 600 000, Kreditoren in lauf. Rechnung 15 434 274, Checkkto 5 189 100, Depositen 4 664 444, Accepte 5 158 183, Avale u. Bürgschaften 3 663 034, alte Div. 3570, Beamten-F. 280 066, Agio-Steuerkto 480 000, Reingewinn 2 228 597. Sa. M. 73 981 7969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fonds f. allg. Zwecke 5000, allg. Unkosten etc. 366 257, Bauunkosten etc. 56 457, Steuern 142 584, Abschreib. auf Bankgebäude 50 000, Rück- stellung für Kontokorrent 50 000, Reingewinn 2 228 597. – Kredit: Vortrag a. 1897 101 557, Wechsel 402 921, Zs. 1 355 650, Effekten 210 443, Provision 828 323. Sa. M. 2 898 897. Gewinn-Verwendung: R.-F. 120 000, Div. 1 575 000, statutar. u. vertragsm. Gewinnanteile 218 097, Beamten-F. 30 000, Vortrag auf 1899 285 499. Reservefonds: M. 5 280 000, Spec.-R.-F. 1 720 000. Kurs Ende 1887–98: 103.60, 104, 116, 130, 125, 123, 123.75, 135, 145.40, 148.60, 148, 142 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1886–98: 5 /f/f((((... 7½, 7½ %. Zahlbar sbätestens am I. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Müller, Heinr. Willers, Rich. Ueberfeldt, Essen; Walter Hild, Dortmund; Wilh. Joetten, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Louis Huyssen, Komm.-Rat Moritz Beer, Komm.-Rat Rich. Bömke, Essen; Louis Brügmann, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gottfried Conze, Langenberg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Neumühl-Hamborn; Justizrat Victor Melchior, Dortmund; Ernst Osthaus, Hagen; Gust. Waldthausen, Heinr. Waldthausen, Essen. Prokuristen: C. Baurose, C. Mönnich, Ed. Hüneke, Oskar Schlitter, Essen; Direktor Otto eissenberger, Carl Oehler, Bochum; stellv. Direktor C. Augusti, Aug. Hegel, Dortmund; E. von Münchow, Joh. Metz, Gelsenkirchen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst., oder ein solcher mit einem Prok. oder zZwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Bank, Diskonto-Gesellschaft, Mitteldeutsche Credit- bank, Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; C. G. Trinkaus, Düssel- dorf; E. Osthaus, Hagen. Publ.-Organe: R.-A. und Rheinisch-Westfälische Ztg. in Essen.