80 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vereinsbank zu Frankenberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind nur 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. u. s. f. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest für verschiedene Zwecke u. Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 679 742, Kontokorrentdebitoren 676 050, Wechsel 63 432, Wertpapiere 243 908, Inventar 500, Kassa 55 596. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen mit Zs. 1 216 520, Kreditoren 168 923, Amortisationskto 3658, Gewinn 30 126. Sa. M. 1 719 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlage-Zs. 66 063, Diskont u. Provisionen 30 945, Geschäftsunkosten 6007, Gehälter 9300, Inventar 500, Gewinn 30 126. – Kredit: Zs. u. Wechseldiskont 102 102, Spareinlage-Zs. 25 767, Kursgewinn 5094, Bücher 21, Provisionen 9394, Verzugs-Zs. 62, Inventar 500. Sa. M. 142 943. Reservefonds: ca. M. 50 000, wird separat verwaltet. Kursstand: Die Aktien sind immer mit 110–117 % gehandelt worden. Pividenden 1889 98: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7 %. Goup.Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. J. A. Schulze, Justizrat E. Priber, Kassierer P. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. E. Rossbach, Stellv. C. Trabert, E. Zschockelt, Stadtrat Naumann, R. Hass, Rud. Naumann, A. Schieck. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Frankenberger Tageblatt. Bankverein Frankenhausen (Kyffh.) in Frankenhausen. Gegründet: Am 1. Juli 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 24 582, Aktien u. Staatspapiere m. Zs. 2292, Vor- schüsse 689 772, Kto pro Diverse 191 425, Wechsel 21 268, Mobilien 753, Div. 42, Anticipando-Zs. 4835. – Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 55 436, Delkrederekto 2590, Darlehn u. Spareinlagen 670 698, R.-F. I 13 408, R.-F. II 17 728, Dubiosa 3, Gewinn 25 108. Sa. M. 934 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anticipando-Zs. 3995, Darlehn- u. Spareinlage-Zs. 22 602, Unkosten 3023, Abschreib. a., Wertpapiere 860, R.-F. I 1255, R.-F. II 1255, Gehalt an Vorst. 7530, an A.-R. u. Revisionskommission 1255, Div. 13 500, Delkrederekto 311 Kredit: Zs. 36 337, Provision 12 595, Diskonto 820, Anticipando-Zs. 4835. Sa. M. 55 589. Reservefonds: I. M. 14 664, II. M. 18 983, Delkrederekto M. 2901. Dividenden: 1889–95: Zwischen 7 bis 8 %; 1896–98: 8¼, 9, 9 %. Direktion: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Herrmann, Stellv. D. David, R. Fuhrmeister, L. Henning, B. Landgraf, F. Kämpf, H. Seyfarth, G. Strohmann, C. Walter. Frankenthaler Volksbank A.-G. in Frankenthal, Bayr. Pfalz. Gegründet: Am 11. Juli 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetragene Genossenschaft in Liquidation. Zweck: a) Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs im Gewerbe, Handel und Land- wirtschaft; b) Annahme von Spar- und Depositeneinlagen; c) Eröffnung von lauf. Rech- nungen und Checkkonti; d) Diskonto- und Inkassoverkehr; e) Ausleihung gegen Ver- pfändung von Wertpapieren und anderen guten Sicherheiten; f) An- und Verkauf von Wertpapieren (ausgeschlossen ist der An- und Verkauf für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation); g) Aufbewahrung von Wertpapieren für das Publikum. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, seit 1899 vollbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Akt. = 1 St., 5–10 Akt. = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., 21–35 Akt. = 4 St. etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: A.-K. (nicht einbezahlt) 75 000, Kassa 50 824, Wechsel 131 484, Debitoren 1 281 409, Banken 7130, Effekten 265 721, Hypoth. u. Cessionen 126 454, Mobilien 1400, Bankgebäude 40 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Sparkasse 486 379, Tratten 328 750, Kreditoren 369 050, Banken 23 728, R.-F. 104 150, Spec.-R.-F. 47 784, Effekten-R.-F.