Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 6000, Div.-R.-F. 7000, Delkrederekto 31 594, Avale 30 860, alte Div. 357, Gewinn 43 770. Sa. M. 1 979 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 258, dubiose Forderung 457, Unkosten 14 986, Steuer etc. 3768, Gewinn 43 770. – Kredit: Vortrag a 1897 3047, s u. Provi . 59 392, Hausmiete 800. Sa. M. 63 240. Gewinn-Verwendung: Div. 29 750, R.-F. 6000, Gratifikationen 550, Vortrag 7470. Reservefonds: M. 164 934 insgesamt, Delkrederekto M. 315 94. Dividenden: 1889–93: M. 15, 35, 49, 50, 51.62; 1894–98: Je 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. Heintz, Fr. Simmer. Aufsichtsrat: Vors. C. W. Koch. Publ.-Organe: R.-A., Frankenthaler Ztg., Frankenthaler Tageblatt. 2 Deutsche Effecten- und W echsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Hervorgegangen aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Letztes Statut vom 23. Juni 1885. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- und Handelsgeschäften und in- dustrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien 3 M. 300 (100 Thir.), worauf vorerst 40 %, im Juli 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % einberufen, in Sa. also jetzt M. 21 000 000. Die ersten Zeichner sind von der Haftung für die späteren Einzahlungen befreit. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner und die Aktionäre auf Grund des ursprünglichen Gesellschaftsvertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine aus- gestellt, eine Übertragung kann vor Vollzahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis selbiger 10 % des jeweiligen Gesamtkapitals erreicht hat, dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. und andere Tant., 1 % an den Beamten- Unterstützungs- und Pensionsfonds, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch ausstehende Aktieneinzahlung 117 900, Kassa u. Guthaben bei Reichsbank u. Frankfurter Bank 1 384 387, Coup. u. Sorten 895 636, Wechsel 19 116 221, eigene Effekten 4637 07 3, Reports 9 440 340, Guthaben bei auswärtigen Bankiers u. Banken 1 709 429, Konsortialkto 3 330 489, Debitoren 32 920 159, Mobilien 1. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 21 000 000, Kreditoren 29 822 583, Tratten 18 263 096, alte Div. 3029, R.-F. 1 500 000, R.-F. B 529 327, Gewinn-R.-F. 350 000, R.-F. für Kontokorrent 100 000, Ge- winn 1 983 602. Sa. M. 73 551 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsspesen 580 679, Miete 28 735, Steuer 93 400, Dubiosen abzuschreiben 1784, Reingewinn 1 983 602. – Kredit: Vortrag a. 1897 137 608, Coup. u. Sorten 56 088, Wechsel 722 661, Effekten 833 924, Zs. u. Gewinn auf Konsortial- beteiligungen 270 185, Provision 393 489, Zs. 274 245. Sa. M. 2 688 203. Gewinn-Verwendung: R.-F. 92 299, 4 % Div. 840 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 182 738, do. an A.-R. 91 369, Pensionsfonds 9136, 3 % Super-Div. 630 000, Vortrag 138 057. Reservefonds: M. 2 100 000, R.-F. B M. 21 627, Gewinn-R.-F. M. 350 000, R.-F. für Konto- korrent etc. M. 100 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 126, –, 125.50, 136.50, 127, 107.10, 108.80, 107.75, 117.40, 118, 119.25, 119.60, 124.25 %. – In Frankfurt a. M.: 125, 117.30, 125.90, 137, 126.70, 107.80, 108.90, 108.25, 117, 117.50, 119.10, 119.50, 124.60 %; eingeführt Juni 1872 zu 126 % durch die Deutsche Vereinsbank. – Auch notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7 %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, C. Herzberg, H. Rais. Aufsichtsrat: Vors. Anton L. A. Hahn; Stellv. M. M. Goldschmidt, Rud. Andreae, Dr. J. Feist, 13 Flinsch, F. Jordan, C. v. Neufville, Dr. jur. J. Siebert, Frankfurt a. M.; Dr. K. v. Steiner, uttgart. P rokuristen: S. Bruner, E. Ettinghausen, A. Heinsheimer, L. Rosenthal, S. Schott, S. Stern. PFirmenzeichnung: Zwei Vorst. oder deren Stellv. oder ein Vorst. und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Frankfurter Journal. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 20. Juli 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1885. Gründer: Berliner Handels- Gesellschaft, Württembergische Vereinsbank, Stuttgart; Basler Handelsbank, Rheinische Creditbank, Mannheim. Veck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 24 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 6