Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 4 067 263, Wechsel 14 036 445, Reports u. Vorschüsse auf Effekten 11 359 020, Coup. 809 735, Effekten 1 983 992, Konsortialbeteiligungen 6 170 916, Debitoren 59 847 974, Avale 1 326 537, Kommanditen 1 500 000, Immobilien 3 050 602, Mo- biliar 1. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 2 040 492, ausserord. R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. II 250 000, Tratten 32 239 673, Avale 1 326 537, Kreditoren 28 455 941, alte Div. 12 903, Gewinn 2 826 940. Sa. M. 104 152 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 1 124 792, Abschreib. 51 215, Ge- winn 2 826 940. – Kredit: Vortrag a. 1897 65 118, Zs. 1 107 591, Wechsel 573 493, Pro- visionen 1 151 939, Effekten u. Konsortiale 851 514, Kommanditen u. dauernde Bank- beteiligungen 234 854, verschiedene Gewinne 18 435. Sa. M. 4 002 948. Gewinn-Verwendung: R.-F. 138 091, Div. 2 160 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 305 038, Beamten- Pensionskasse 15 000, Übertrag auf 1899 208 810. Reservefonds: M. 2 178 583, ausserord. R.-F. M. 1 000 000, Spec.-R.-F. II M. 250 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 98, 93.80, 107, 118.50, 109, 90.75, 96, 92.60, 104, 109, 115, 1220 %. In Frankfurt a. M.: 98.50, 94.30, 106.60, 119.20, 109.50, 92.50, 95.90, 93, 104.50, 109, 114.90, 117.10, 119.50 %. – In Leipzig: 99.50, 94.50, 106.20, 118, 109.75, 91.50, 96, 93.60, 104, 108, 114.60, 117.25, 119 %. Dividenden 1886–98: 5, 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6 % Ooup.-Verj.: 4 J. . F Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis Fälligk. an den Aktien. Direktion: Rob. Bansa, Carl Eberhard Klotz, Konsul Arth. Siebert, Dr. jur. Katzenellen- bogen, EFrankfurt a. M.; Anton Gust. Wittekind, Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Berlin; Herm. Zehrung, Meiningen; Siegfr. Pflaum, Stellv. Eug. Wittekind, Fürth-Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Stellv. Geh. Rat Dr. Wilh. Kircher, Meiningen; Alb. Andreae, Stadtrat Josef Baer, Carl Klotz, Komm.-Rat Rich. Passavant, Aug. Siebert, Frankfurt a. M.; James Hardy, Komm.-Rat Hugo Landau, Ernst Meyer, Berlin; Komm.- Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: Carl Becker, Rich. Speyer, Arthur Schwed, Herm. Mommsen, Frankfurt a. M.; Carl Schmidt, Paul Moses, Alex. Stöhr, Louis Loepert, Ludwig Landsberg, Paul Rösener, Berlin; Paul Falk, Georg Vieweg, Meiningen; Dr. B. Berlé, S. Baer, Friedr. Klotz, Wiesbaden; Ferd. Adler, Nürnberg; Fritz Temmé, Fürth. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prokuristen oder zwei Handlungs- bevollmächtigte im Rahmen ihrer Vollmacht. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin, Meiningen, Wiesbaden, Fürth, Nürnberg: Eigene Kassen; Leipzig: Becker & Co.; Gotha: B. M. Strupp; Baden-Baden: Bankkommandite Meyer & Diss; Stuttgart: Doertenbach & Co. Publ.-Organe: R.-A., Sachs.-Meining. Reg.- u. Intelligenzblatt, Frankf. Ztg., Frankf. Journal, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Nat.-Ztg., Leipziger Ztg., Schwäb. Merkur. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: Am 16. Dez. 1896. Gründer: Jos. Loevenich, Mathias Baumann, Gerhard Dorn, Jacob Kalscheuer, Peter Jos. Thiesen, Frechen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere zur Hebung von Handwerk, Industrie und Landwirtschaft, Spekulationsgeschäfte f. eig. Rechnung sind ausgeschlossen. Kabpital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 32 719, Debitoren 230 754, Bankguthaben 15 347, Wechsel 139 866, Hypoth. 25 132, Effekten 10 576, Mobilien 1456. – Passiva: A.-K. 200 000, ― Sparkto 79 721, Kreditoren 159 144, alte Div. 391, R.-F. 844, Gewinn 15 752. Sa. M. 455 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 4417, Abschreib. 145, R.-F. 3121, Delkrederekto 3745, Div. 8000, Vortrag 739. – Kredit: Zs. 14 289, Provision 5049, Ver- schiedenes 831. Sa. M. 20 170. Reservefonds: M. 3965, Delkrederekto 3745. Dividenden 1897: M. 17 pro Aktie p. r. t., 1898: 4 %. orstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Joh. Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Aug. Hirschfeld, Dr. med. Jos. Ruland, Frechen Peter Velder, Hücheln. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. gemeinschaftlich. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Volks-Ztg. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Gegründet: Am 4. Dez. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutenänderung vom 15. Febr. 1899. weck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 6*