84 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Febr. 1899 in 300 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 112.50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede ABlile Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, ― un Beamtenpensionsfonds, Rest Div. u. Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 47 676, Wechsel 291 373, Schuldscheine 577 719, Debitoren 219 599, Grundstück 150 000, Effekten 62 292, Diverse 1753, R.-F.-Anlage 40 000, Inventar 4742. – Passiva: A.-K. 200 000, Depositen 879 340, Kreditoren 135 933, Diskont 6700, noch zu zahlende Remunerationen 2310, Kommissionen 1020, Hypoth. 90 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 14 828, alte Div. 80, Delkrederekto 2000, Gewinn 22 946. Sa. M. 1 395 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 925, Geschäftsunkosten 15 699, Kursverlust 494, Abschreib. 1271, Delkrederekto 2000, Reingewinn 22 946. –— Kredit: Zs. u. Diskont 76 534, Provisionen 3273, Sorten u. Coup. 82, Eingang auf abgeschr. Forderungen 341, Grund- stückserträgnis 2106. Sa. M. 82 337. Gewinn-Verwendung: Div. 18 000, Pensionsfonds 458, Spec.-R.-F. 4487. Reservefonds: M. 40 000, Spec.-R.--F. M. 19 315. Dividenden 1890–98: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, Direktion: J. Ficker, Dir.; W. Arnold, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier C. G. Mey, Stellv. Markscheider Choulant, C. H. Richter, Paul Kästner, Mor. Kämpfe, G. E. Opitz, Heinr. Soodtmann, C. A. Stohwasser, Günther. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitglied. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Freiberger Anzeiger u. Tageblatt. Freiberger Bank in Freiberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1887; errichtet 1862 als eingetr. Genossenschaft, firmierte bis 1. März 1897 Darlehnsverein. Letzte Statutenänd. v. 17, Febr. 1897. Zweck: Betrieb von bankgeschäftlichen Transaktionen. Kapital: M. 400 000 in 381 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 33 009, Wechsel 442 761, Schuldverschreib. 439 945, Debitoren 725 628, Effekten 103 347, Coup. 2121, Sorten 266, Reichsbankgiro 14 536, R.-F. 45 521, Inventar 7207, Immobilien 202 200, Ziegelringkto 108 636. — Passiva: A.-K. 400 000, Sparer 1 508 076, Hypoth. 104 235, R.-F. 45 521, Rückzs. 3163, Spec.-R.-F. 25 500, alte Div. 350, Reingewinn 38 336. Sa. M. 2 155 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparerzs. 47 621, Geschäftsunkosten 23 371, Abschreib. 16 891, Reingewinn 38 336. — Kredit: Vortrag a. 1897 698, Zs. 47 910, Wechsel 23 967, Provisionen 19 948, Schuldverschreibungskto 28 577, Immobilien 4710, Coup. u. Sorten 407. Sa. M. 126 220. Reservefonds: M. 47 438, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1887–98: 5, 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7; 7 0%. Direktion: Dir. Gust. Jul. Delank, Carl Eremit, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Gust. Heinrich, Ludw. Steyer, Berth. Husader, Stadtrat Mor. Braun, Justizrat Alex. Täschner, Theod. Fuchs, Freiberg; Ernst Herm. Hofmann, Lossnitz; Carl Friedr. Lobin, Zug. Firmenzeichnung: Die Bevollmächtigten in Gemeinschaft oder auch einer für beide. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Freiberger Anzeiger. Vorschussbank zu Freiberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- und Vorschussverein als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 18. Febr. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien à M. 300 und 760 Aktien à M. 1000 seit Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897, neue Aktien mit 115 bezw. 130 % aufgelegt und um M. 500 000 It. G.-V. B. v. 27, Okt. 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 14. bis 26. Nov. 1898 zu 130 %, auf M. 2000 nom. alte Aktien kam eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Stimmrecht: 1 alte Aktie à M. 300 = 3 St., 2 alte Aktien à M. 600 == 6 St., 3 alte Aktien = 9 St., 1 neue Aktie à M. 1000 = 10 St., Aktien im Nennwerte von M. 1200 bis M. 3000 = 12 St., von M. 3100 bis M. 6000 = 15 St., von M. 6100 bis M. 10 000 = 18 St., veu M. 24 100 und mehr = 27 St.