Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 89 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten etc. 11 300, andere Unkosten 2234, Kursverlust 2091, Reingewinn 23 788. – Kredit: Unkosten-Rückeinnahme a. Spesen u. Wechselperte 2228, Zs., Provisionen u. Sortenkurs 37 187. Sa. M. 39 415. Gewinn-Verwendung: Div. 12 000, Tant. an Vorst. 2848, an A.-R. 1614, R.-F. 2800, Delkrederekto 1360, Rückstellung a. Forderung i. Kontokorrentkto 3166. Reservefonds: M. 60 000, Delkrederekto M. 18 000. Dividenden 1891–98: 8, 8 9, 10, 16, 10, 10 16% Vorstand: Sterken, Gudden. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Fenten, den Bosch, M. Caenders, P. van Betteraey, F. van de T. Polders. Stellv. P. Jeurgens, A. van n Bosch, F. Hoolmans, P. Mühlhoff, Vorschuss- und Spar-Verein zu Göttingen. Gegründet: Im Jahre 1866. Zweck: Betrieb von Bank- Kapital: M. 108 750 in 725 Aktien 3 M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn Verteilung: 10 % zum R.-F. 4 % Div., vom berschuss 5 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 26 821, Effekten 832 841, Hypoth. 2 053 849, Uten- silien 2454, Haus 27 271, ausgeliehene Gelder u. Zs. 922 303. – Passiva: A.-K. 108 750, R.-F. 46 000, Delkrederekto 70 237, alte Div. 120, Div. 1898 10 875, Spareinlage 3 465 125 Spareinlage-Zs. 85 169, Kreditoren 79 264. Sa. M. 3 865 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aßbschreib. 687, Handlungsunkosten 17 350, Effekten- abschreib. 9419, Tant. 611, Wohlthätigkeitskto 150, Div. 10 875. – Kredit: Hausmiete 900, Diskonto 351, Zs. 35 205, Delkrederekto 2637. Sa. M. 39 095. Reservefonds: M. 46 000, Delkrederekto M. 70 237. Dividenden 1891–98: 10, 10, 10, 10, 10, 16, 9 Vorstand: Dir. W. Knauer, C. Quentin, E. Bruns, Fr. Bremer, Aug. Stöckicht. und Depositengeschäften. Privatbank zu Gotha mit Filialen in Leipzig, Erfurt und Weimar. Gegründet: Im Jahre 1856. Koncession von 1856 auf 90 Jahre. Letzte Statutenänderung vom d. April 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; seit 1896 Kommandit- Beteiligung beim Bernburger Bankverein Wichmann & Co. Das Notenprivileg ist auf- gegeben. Ab 1898 miterpachtete die Bank die Thür.-Anhalt. Staatslotterie. Kapital: M. 7 200 000 in 10 000 Aktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 4. April 1898, angeboten den Aktionären zu 124 %. Die neuen Aktien waren ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Urspr. A.-K. M. 12 000 000, durch Rück- kauf um M. 4 200 000 herabgesetzt; 1870 wiederbegeben M. 300 000, 1871 M. 900 000; 1882 noch M. 600 000, 1898 M. 1 200 000 wie oben. Anlehnsscheine: Ausgabe von 3½ % und 4 % Anlehnsscheinen auf Grund von erworbenen orderungen an Gemeinden, Bezirksverbände und Korporationen. Die Forderungen sind den Besitzern der Anleihescheine verpfändet und unter Mitverschluss des Stadt- rates zu Gotha. Ende 1898 in Umlauf M. 1 437 400, Stücke à M. 200, 500 und 1000, Zs. 1. Jan. und 1. Juli. Tilgung durch Verlosung oder Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sent. timmrecht: M. 600–6000 Aktienbesitz = 1 St., M. 6000–12 000 = 2 St., M. 12 000–30 000 = 3 St., M. 30 000–60 000 = 4 St., M. 60 000–90 000 = 5 St., M. 90 000–120 000 = 6 St. M. 120 000–150 000 = 7 St., M. 150 000–180 000 = 8 St., M. 180 000–240 000 = 9 St., über M. 240 000 = 10 St. Gewinn-erteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., Tant. der Dir., dem A.-R. je 2, Rest Super-Div. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Barbestände inkl. Giroguthaben 670 621, Wechsel 3 257 350, Effekten 234 636, Debitoren in lauf. Rechnung u. Kommanditbeteiligung 12 059 987, Bank- gebäude. 290 000, Inventar 1000, Zweiggeschäft, gewährte Darlehen 1 451 311. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 820 000, Spec.-R.-F. 125 049, Em.-Unkostenkto 26 000, R.-F. für praecludierte Thaler-Banknoten 750, Kreditoren in lauf. Rechnung 4 885 645, Kreditoren mit läng. Kündigung 500 740, Einlagen auf Rechnungsbücher 1 033 854, Accepte 1 403 387, alte Div. 2194, rückständ. Zs. 25 829, Zweiggeschäft: ausgegeb. Anlehnsscheine 1 437 400, frückständ. Zins-Coup. 8562, R.-F. 28 991, Gewinn 466 501. Sa. M. 17 964 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 277 587, Staatsaufsicht 3620, V.-R. u. Revision 9442, Verwaltungskosten 186 651, Steuern 24 157, Abschreibungen auf Bankgebäude etc. 29 472, ückstellung auf Spec.-R.-F. 30 000 Gewinn 466 501. — Kredit: Übertrag a. 1897 I1 echsel 156 819, Effekten 101 952, Zs. 625 262, Provision 113 267, Agio 6109, Deposital- gebühren 14 584, Erfurter Hausgrundstück 3169 Gewinn am Zweiggeschäft 5025, verf. Div.-Scheine 60. Sa. M. 1 027 425. Gewinn-Verwendung: Div. 420 000, Tantiemen 37 554, Vortrag 8947.