―――――― * * ―――――――――§――――mZo=―――――――――――――――――――――――――――― ―――――――――――――――― * ――t= ――――――― 5 * 8 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Tant. der Angestellten, Ab- schreib. auf Inventar etc. 601 637, Einkommensteuer 219 276, Abschreib. auf Forderungen 263 734, Gewinn 4 590 443. – Kredit: Zs. u. Platzwechsel 2 093 741, auswärtige Wechsel 785 540, Wertpapiere, Konsortial- u. Kommanditbeteiligungen 1 481 855, Kassakto 18 254, Provision 1 229 252, Immobilien 66 378, verfallene Div. 67. Sa. M. 5 675 091. Gewinn-Verwendung: R.-F. 230 000, besonderer R.-F. 230 000, Div. 3 400 000, do. an Gesell- schafter 102 000, Tant. an A.-R. 147 122, Gewinnbeteiligung der Gesellschafter 441 366, Beamten-Pensions- u. Unterstützungs-F. 39 954. Reservefonds: M. 890 000, besonderer R.-F. M. 890 000. Dividenden 1886–98: 7, 8½, 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): Geh. Komm.-Rat A. v. Hansemann, M. Schinckel, Gen.-Konsul E. Russell, Baurat A. Lent, Geh. Seehandlungsrat a. D. A. Schoeller. Direktion: R. Petersen, A. Buchheister, J. B. Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Borgnis, I. Stellv. H. Münchmeyer, II. Stellv. Ad. Vorwerk, A. H. Brauss, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Staatssekretär a. B. Wirkl. Geh. Rat Dr. v. 9 acobi, Alfr. Kayser, C. Ferd. Laeisz, Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Herm. Robinow, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, J. Rud. Schröder, Theodor Willink, Adolph Woermann. Prokuristen: H. Gabler, C. de Voss, C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, G. Nordquist. Firmenzeichnung: Zwei Geschäftsinhaber; jeder Dir. entweder in Gemeinschaft mit je einem Geschäftsinhaber oder mit je einem anderen Dir. oder mit je einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent, Hamb. Börsenhalle, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Aktien-Ges. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–9 Aktien = 1 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassen- u. Banksaldo 606 034, Wechsel- u. Vorschusskto 1 307 057, Depot-Vorschusskto 585 046, Hypoth.- u. Diskont-Hypoth.-Kto 17 145 412, Wert- papiere 2 375 477, Bankgebäude 258 000, Grundstückkto 838 500, Inventar 1000, Zs.-Debi- toren 198 185. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 200 000, Delkrederekto 100 000, Kontokorrentkto 3 275 911, Sparkassenkto 18 097 246, alte Div. 45, Div. pro 1898 192 000, Übertrag auf 1899 9511. Sa. M. 23 314 713. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 82 750, Einkommensteuer 11 718, Courtagen 6900, Abschreib. 56 208, Reingewinn 246 511. – Kredit: Vortrag von 1897 9127 Zs. abzügl. gez. Zs. 365 861, Gewinn aus verkauften Grundstücken 29 100. Sa. M. 404 088. Gewinn-Verwendung: Div. 192 000, Extra-R.-F. 20 000, Delkrederekto 25 000, Vortrag 9511. Reservefonds: M. 240 000, Extra-R.-F. 200 000, Delkrederekto 100 000. Dividenden 1886– 98: 12, 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: A. Feddersen, R. Gardthausen. Prokurist: P. H. R. Schubnell. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Wittmaack, Stellv. Heinr. Schramm, G. Gerkens, J. E. Hart, N. Heldt, H. Köpcke, F. Meichner, J. Reimer, P. A. Strempel, C. L. Tönse, F. Müller, J. Sass. Irmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Stellv. oder einem vom A.-R. dazu ernannten Beamten. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten. Vereinsbank in Hamburg, Gr. Bleichen 28, mit Filiale in Altona, Abteilung in Hamburg-St. Pauli u. Agentur in Cuxhaven. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. v. 4. März 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. 1898 gingen die Geschäfte des Bankhauses Ed. Frege & Co. in Hamburg an die Vereinsbank über. Dieselbe ist auch beteiligt bei der Vereinsbank in Hannover mit M. 500 000 und bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 300 000. apital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 mit 70 % Einzahlung. 1856–72 eingezahlt 6 mit nur 20 %, weiter je 10 % in 1873, 1878, 1889, 1892, 1897. Geschättsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.; März, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cwinn:erteilung: 5 % an den gesetzl. R.-F., bis derselbe die Höhe von 10 % des Grund- apitals erreicht, 4 % auf eingez. Kapital an die Aktionäre, von dem Ubrigbleibenden 10 % an A.-R., 10 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 7