100 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (ist voll), 4 % Zinsen, 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Banksaldo u. Kassa 541 735, Wechsel 2 077 409, Effekten 1 585 346, Reports 1 677 906, Coup. u. gekündigte Effekten 57 335, Darlehen gegen Unterpfand 4 519 233, Hypoth. 100 000, Konsortialkto 503 152, Debitoren (wovon 8 825 811 gegen Pfand oder Bürgschaft) 9 939 284, Inventar 1, Zweifelhafte Forderungen 1. — Passiva: A.-K. 7 500 000, lauf. Accepte 4 290 561, Kreditoren 5 520 155, noch zu zahlende Courtagen 7915, Zs.-Vortrag 22 286, Depositen 2 346 978, R.-F. 799 701, alte Div. 261, Gewinn 513 545. Sa. M. 21 001 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 183 573, Miete 6050, Courtagen 23 000, Abschreib. 17 067, Gewinn 513 545. – Kredit: Vortrag v. 1897 3335, Provisionen 205 847, Zs. 310 218, Wechsel 77 936, Fonds u. Konsortialgeschäfte 135 226, Coup. 1534, Kassa 9136. Sa. M. 743 236. Gewinn-Verwendung: 4 % Div. 300 000, Tant. an A.-R. 21 020, Tant. an Dir. u. Beamte 21 020, 2¼ % Super-Div 168 750, Vortrag 2753. Reservefonds: M. 799 701. Kurs Ende 1886–98: In Hamburg: 115, 111, 118, 123, 118, 107, 107.50, 113.50, 129, 138.50, 3%% Berlin: Ende 1896–98: 130.80, 131.25, 125.50 %; daselbst aufgelegt am 17. April 1896 M. 1 800 000 zu 140 %. Dividenden 1886–98: 5 ¾, 5½, 8, 8½, 8, 6, 6¼, 5½, 9, 10, 8, 7¼, 6¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. KE. Direktion: J. Lewandowsky, J. Rosenberg, J. Hamburger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Söhle, Stellv. Th. Behrens, Baron Y. Westenholz, Geh. Reg.-Rat Simon, F. Peltzer. Prokuristen: J. Meyerink, A. P. Windmüller, W. Worms. Firmenzeichnung: Zwei Dir, oder ein Dir. mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle, Hamb. Correspondent, Hamb. Nachrichten, Berl. Börsen-Ztg. Hamelner Bank in Hameln. Gegründet: Am 24. März 1899. Gründer: Herm. Rese, Bernh. Hapke, Friedr. Wilh. Meyer, Hameln; Bankdir. H. Osthoff, Bielefeld; Bürgermeister Fr. Hausmann, Lauenstein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank übernahm die Geschäfte der Bankfirma Budde & Zeddies. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Direktion: Paul Budde, Karl Zeddies; Stellv. Herm. Rese, Bernh. Hapke. Lufsichtsrat: Herm. Rese, Bernh. Hapke, Friedr. Wilh. Meyer, Wilh. Lampe, Rechtsanwalt Karl Gerbracht, Hameln; Bankdir. H. Osthoff, Bielefeld; Bankdir. Aug. Horstman Herford; Bürgermeister Fr. Hausmann, Lauenstein; Amtsrat Georg Koch, Hofspiegel berg; Herm. Opitz, Rinteln; Senator Ad. Rese, Bodenwerder; Ludw. Grave, Börry; Friedr. Strüver, Latferde; August Steneberg, Barntrup. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften (Vorst., Stellv. oder Prok.). Publ.-Organ: R.-A. Hannoversche Bank in Hannover mit Filialen in Harburg u. Lüneburg. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank ist bei den Bankfirmen Menz, Bloch. mann & Co., Dresden; David Daniel, Celle; H. F. Klettwig & Reibstein, Göttingen un Reibstein & Co. in Hann.-Münden kommanditarisch beteiligt. 1899 wurde das Bankhaus Simon Heinemann in Lüneburg übernommen, welches als Filiale der Bank weitergefüm wird. Die Bank steht infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitle in Interessengemeinschaft mit der Hildesheimer Bank und der Osnabrücker Bank. „ Kapital: M. 20 001 000 in 16 000 Aktien à M. 750 und 5334 Aktien Lit. B à M. 1500, Bis 1898 M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26. März 1898 um M. 6 000 000, wovon M. 4 000 500 voll und M. 1 999 500 bis Febr. 1899 mit nur 25 % eingezahlt (div.-ber. à 1. Juli 1898), begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Die G.-V. v. 25. März 1899 beschloss wWeitere Erhöhung um M. 2 00f 00 (auf M. 20 001 000) in 1334 Aktien à M. 1500, wovon zunächst nur 25 % einzuzahlen Sint? div.-ber. für 1899 p. r. t. Die G.-V. v. 12. Juni beschliesst fernere Erhöhung des A.-K. um M. 2 499 000 (aut M. 22 500 000) durch Ausgabe von 1666 neuen Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à 1500