Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 101 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie etwa der Dir. und den Beamten bewilligte Tant., 2 % zum Unterstützungsfonds bis zu M. 250 000, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch nicht eingeforderte Einzahlung auf Aktien Lit. B 1 499 625, Kassa einschl. Reichsbank-Girokto 1 081 593, Platzwechsel 2 255 315, Rimessen- wechsel 5 446 961, Wechsel in fremder Valuta 15 189, Lombard-Forderungen 2 701 134, Effekten 3 138 534, Effekten-Zs. 19 527, vorrätige fällige Zinscoup. 149 072, Debitoren: a) gegen Sicherstellung 8 477 462, b) ohne Sicherstellung 988 757, c) Guthaben bei Bankiers, Banken etc. 2 867 825, Konsortial-Beteiligungen 1 093 284, Grundstücke 1 175 764, Mobilien 45 000. –— Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 850 000, Agio-Steuernkto 63 948, Accepte 257 587, Avale 581 942, Kreditoren 8 347 025, Depositen 531 756, alte Div. 2721, Beamten-Pensions- u. Witwen-Unterstützungsfonds 266 474, noch zu zahlende Zs., Unkosten etc. 66 605, Gewinn 986 988. Sa. M. 30 955 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 238 926, Steuern 46 921, Verwaltungskosten 207 335, Abschreib. 9672, Gewinn 986 988. – Kredit: Vortrag v. 1897 17 409, Wechsel 310 091, Pfandgeschäfte 112 450, Wertpapiere u. Konsortial-Geschäfte 230 226, Zs. 548 883, Pro- visionen 261 024, Sorten u. Agio 9758. Sa. M. 1 489 843. Gewinn-Verwendung: Div. 570 007, Tant. an A.-R. 39 957, Tant. an Dir. u. Beamte 58 271, Super-Div. 285 003, Vortrag 33 748. Reservefonds: M. 1 850 000. Kurs Ende 1886–98: 119, 114, 114.50, 119.75, 117, 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886–98: 5, 5, 4½, 5, 5¼, 4½, 4½, 4, 5, 5¼, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat G. Lücke, Justizrat L. Abel, Otto Höcker, Paul Klaproth. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. v. Jacobi, Geh. Komm.-Rat Caspar, Komm.-Rat v. Cölln, Fabrikant L. Wilkening, Senator A. Droop, Stadtdirektor Tramm, Hannoyer; Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Fabrikant J. Wrede, Peine; E. Scheller, Harburg; Okonom.-Rat Vibrans, Wendhausen; Oberpräs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Rud. von Benningsen, Benningsen. Prokuristen: M. Knauth, F. Fissenebert, Th. Schaller, H. Liebich, G. Engelke; Vorst. der Filiale Harburg: W. Weber, F. Eckardt; Bevollmächtigter Vincent Thielen. Firmenzeichnung: Dir. und Prok., je zwei kollektiv. Zahlstellen: Hannover und Harburg: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen, Disconto-Gesellschaft; Breslau: Schles. Bankverein; Celle: David Daniel; Dresden: Menz, Blochmann & Co.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: Oberrhein. Bank; Münden: Reibstein & Co. Hannoversche Landesbank in Hannover. Gegründet: Am 6. Jan. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar sind, eingezahlt zunächst 25 %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst. und 5 % an Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Schumann, Fritz Schulze. Anfsichtsrat: Vors. Wilh. Bertram, Rethen; Stellv. Franz Bauch, Georg Weber, Peine; Wilh. Bode, Linden bei Hannover; Louis Märten, Gustav Dehardi, Dr. Theodor Lindström, Hannover; Johs. Kühl, Kirchrode; Georg Kurtze, Wülfel, August Kelb, Laatzen, Adolf Beckmann, Rethen; Heinrich Prange, Müllingen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publ.-Organe: R-A., Hannoversche Tages-Nachrichten. Vereinsbank in Hannover. . Ceeründet: Im Jan. 1874 von der Vereinsbank in Hamburg. Revidierte Statuten von 1885,. Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. s M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. en.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000. = 1 St. ewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. 11 an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div., falls nicht anders beschlossen. 1 anz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 107 891, Wechsel 548 035, Devisen 1175, Effekten 485 679, Coup. 99 593, gekündigte Effekten 50 747, Sorten 4555, Mobiliar 3002, Bankgebäude