102 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. u. Immobilien 297 147, Effekten des R.-F. 36 562, Debitoren 1 201 766, Avale 40 550. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 3494, Avale 40 550, Zs.-Vortrag 4506, R.-F. 36 370, Spec.-R.-F. 52 471, alte Div. 360, Kreditoren 1 670 699, Gewinn 68 255. Sa. M. 2 876 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Stempel etc. 49 163, Gewinn 68 255. – Kredit: Vortrag a. 1897 1756, Effekten 35 561, Devisen 3120, Coup. 1239, Sorten 367, Zs. 44 288, Provisionen 31 084. Sa. M. 117 418. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3324, Abschreib. 3001, Spec.-R.-F. 5000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 2275, do. an Vorst. u. Beamte 1517, Vortrag 3136. Reservefonds: M. 39 695, Spec.-R.-F. M. 57 471. Dividenden 1888–98: 6, 7, 6, 5½, 6½, 5, 5½, 5½, 0, 4½, 5 %. Coup.-Verf.: 4 EEB Direktion: H. Ramsahl, Ludw. Kauffmann. Prokuristen: Wilh. Hartmann, Max Hemmelmann. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. v. Rössing, Hannover; Stellv. E. F. Vogler, J. W. TLübbers, W. Th. Reincke, Bernh. Hahlo, Aug. Schwarz, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Landes-ÜÖkon.-Rat Westernacher, Dir. Gust. Dehmann, Alb. Rambeke, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Yahlstellen: Hannover: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier, Hamburger Börsenhalle. Westholsteinische Bank in Heide mit Zweigniederlassungen in Elmshorn und Husum, sowie ständige Geschäfts- stellen in Garding, Glückstadt, Kellinghusen, Haseldorf, Itzehoe, Kollmar, Krempe, Marne u. Niebüll. Gegründet: Am 1. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. Zweck: Betreibung von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25. April 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 pr. r. t zur Hälfte, angeboten den Aktionären zu 105 %, einzuzahlen 30 % plus Aufgeld bis 1. Juli 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., event. Dotation von Extrareserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an Vorst. u. M. 600 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R. vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 129 920, Debitoren 7 597 473, Wechsel 931 785, Effekten 50 366, Inventar 8000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 9364, Spec.-R.-F. 20 000, Kreditoren I 1 567 261, Depositen 3 359 227, Accepte 360 000, Kreditoren II 1 732 564, alte Div. 1137, Reingewinn 167 989. Sa. M. 8 717 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienstempel 4500, Steuern 4830, Gehälter 37 398, Un. kosten 22 775, Effekten 6675, Abschreib. auf Inventar 2000, Verlust 1403, Reingewinn 167 989. – Kredit: Vortrag 1897 2697, Zs. 141 684, Provisionen 35 086, Wechsel 67 28/, fremde Münzen 814. Sa. M. 247 571. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 22 000, R.-F. 14 329, Tant. an A.-R. 12 896, Tant. an Dir. 6448, Div. 85 500, Unterstützungsfonds 3000, Spec.-R.-F. 20 000, Vortrag 3815. Reservefonds: M. 23 694, Spec.-R.-F. M. 40 000. Dividenden 1897–98: 5, 6 %. Direktion: Herm. Hultgren, Georg Hormann, Heide; Max Föst, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Gust. A. Thomsen, Heide; Herm. Eyler, Elmshorn; Georg Ahsbahs, Sommerlander-Riep; Th. Ahsbahs, Claus Panie, Elmshorn; Herm. Schmidt, Elskop; Joh. Paap, Gust. Rolfs, Heide; Carl Albers, Meldorf; Otto Lindemann, Westerwohld. Prokuristen: Georg Mantzel für Heide; Ernst Chr. Marckmann für Elmshorn; für Husum die Vertreter Th. Ingwersen, H. Davids, Georg Mantzel. Firmenzeichnung: Je zwei Dir. oder ein solcher und ein Prok. Publ.-Organe: R.-A., Itzehoer Nachrichten. Heilbronner Gewerbebank in Heilbronn. Gegründet: Am 20. Sept. 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1897. Zweck: Betreibung eines Bankgeschäfts behufs Vermittelung des Geld- und Kreditverkehr? in Gewerbe, Landwirtschaft und Handel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. „ Bilanz am 31, Dez. 1898: Aktiva: Kassen 125 348, Wechsel 438 769, Effekten 217 600 Coup. 2166, Sorten 325, Debitoren abz. Kreditoren 3 524 131, Vorschüsse 81 312; Geschäfts- einrichtsung 10 000, Haus 150 000. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankguthaben 148 004, Tratten 783 628, R.-E. 330 000, Spec.-R.-F. 20 000, alte Div. 125, Gewinn 267 703. Sa. M. 4 549 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Gehälter, Steuern etc. 51 179, Abschreib. 6107, Reingewinn 263 994. – Kredit: Wertpapiere 37 160, Wechsel 16 983, Sorten u. Zinsscheine 516, Zs. 164 041, Provisionen 93 974, Häuserertrag 8604. Sa. M. 321 281.