Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 105 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Daber, Wilh. Schlenkhoff, Leop. Hoppe, Fritz Baum, Ed. Gess- mann, FEr. Papentin, Heinr. Dickhoff, Herne; Architekt Fritz Decker, Solingen; Rechts- anwalt Peter Weyland, Bochum. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A., Herner Ztg. Hildesheimer Bank in Hildesheim. Gegründet: Am 12. Dez. 1886. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1898 und 2. März 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Die Bank ist bei Ludwig Peters Nachf. in Braunschweig kommanditarisch mit M. 1 000 000 beteiligt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 250 000, erhöht 1889 um M. 1 250 000, 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, ferner Erhöhung im Febr. 1898 um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898), hiervon M. 500 000 offeriert den Aktionären mit 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 30. Juni 1898; neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. März 1899 um M. 2 000 000 in 2000 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1899), übernommen von der Hannoverschen Bank, hiervon angeboten bis 1. April 1899 M. 1 000 000 zu 139.50 ―0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., an die Vorst.- Mitglieder und Beamten die vertragsm. Anteile, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898:; Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 544 781, Coup. 43 294, Wechsel 4 294 918, Effekten I 138 509, Effekten II 761 306, Guthaben b. Banken etc. 1 841 707, Debitoren 6 377 897, Hypoth. 26 000, Konsortialkto 374 647, Beteiligung b. L. Peters Nachf., Braunschweig 1 000 000, Bankgebäude 208 835, Neubaukto 74 213, Inventar 15 520. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 750 000, Extra-R.-F. 150 000, Kreditoren 6 708 445, Depo- siten 1 942 479, Accepte 510 000, Avale 145 750, alte Div. 560, Max Leeser-Stiftung 21 064, Reingewinn 473 333. Sa. M. 15 701 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto etc. 3634, Heizung u. Beleuchtung 2265, Gehälter 87 573, Steuern 24 796, Handlungsunkosten 15 765, Kto für gemeinnützige Zwecke 4452, Gewinn 473 333. – Kredit: Vortrag von 1897 32 396, Effekten 173 424, Wechsel 122 075, Coup. 2963, Provision 73 165, Zs. 206 505, Miete 1290. Sa. M. 611 821. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 6355, Tant. an A.-R. 20 366, Tant. an Dir. 20 366, Tant. an Beamte 254 582, 7 % Div. 315 000, Extra-R.-F. 50 000, Leeser-Stiftung 8935, Vortrag 26 851. Reservefonds: M. 750 000, Extra-R.-F. M. 200 000. Kurs Ende 1896–98: 136, 142.30, 142.50 %; eingef. am 15. April 1896 zu 128.75 0%. Notiert Berlin. Dividenden 1887–98: 8, 8, 8, 7½ „ „ 3% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Leeser, Leop. Rothenstein. Aufsichtsrat: Vors. General d. Inf. z. D. Freih. v. Rössing, Stellv. Oberst a. D. W. Niemann, A. Metzoldt, Landschaftsrat Freih. S. v. Hammerstein-Equord, A. Limpricht, Major z. D. C. v. Reichmeister, Hildesheim Gutsbes. O. Lauenstein, Heinde; W. Riekmann, Kl.-Wanz- leben; Aloys Hage, H. Peine, W. Ohlmer, F. A. Braun, Hildesheim; Gutsbes. G. Rühme- korf, N ordstemmen; Komm.-Rat H. Manske, Lehrte; Gutsbes. C. F. Bauermeister, Heyersum. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring. umenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, Berliner Bank; Hannover: Hannoversche Bank, H. Bartels; Braunschweig: Peters N achf.; Paderborn: Padersteinsche Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Oberfränkische Bank A.-G. in Hof. Gegründet: Am 16, April 1898 durch den Vorst. und A.-R. des Hofer Credit-Vereins e. G. hr u. H. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1898. Zveck: Betrieb von Bank- Handels- und industriellen Geschäften jeder Art, insbesondere Übernahme, Fortführung und Erweiterung des vom Hofer Creditverein e. G. m. u. H. m Liqu. bisher betriebenen Bankgeschäfts. Geschichtliches: Der seit 1866 bestehende „Hofer Creditverein e. G. m. u. H.“, mit einer itgliedschaft von 524 Genossen, wurde mit sämtlichen Aktiven und Passiven samt estehenden Reserven im Betrage von M. 224 475.92, sowie den angesammelten Pensions-F. von M. 55 786.32 von der Oberfränkischen Bank A.-G. Hof übernommen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 600 000 It. G.-V.-B. Yom 28. Okt. 1898 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den tionären bis 16. Nov. 1898 zu 115 %, anderweitig zu 120 %. Das Kapital ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Dotation des Pensions-F. u. event. des Spec.-R.-F., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V.