Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst an Vorst. und A.-R. die vertragsm. Tant., vom Rest 5 % zum R.-F. bis % des A.-K., vom Überrest bis 6 % Div., Rest zum Disp.-F. und Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 26 298, Debitoren 1 100 969, Kontokorrent 947 117, Mobilien 739. – Passiva: A.-K. eingezahlt 375 000, R.-F. 47 396, Disp.-F. 13 900, alte Div. 378, Kreditoren 1 602 947, Reingewinn 35 503. Sa. M. 2 075 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7042, Abschreib. auf Mobilien 82, Reingewinn 35 503. – Kredit: Vortrag a. 1897 56, Zs. 42 570. Sa. M. 42 627. Reservefonds: M. 47 396, Disp.-F. M. 13 900. Dividenden 1891–98: 3, 5, 5, 5, 6 6, 6, 6 %. Direktion: Wilh. Siepen, Jos. Derigs. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. Becker, Bedburg; Stellv. Jean Engels, Widdendorf; Gregor Simons, Hof Hahn; Hans Simons, Hemmersbach; Ernst Weyerstall, Horrem. Prokurist: Alex. Schlossermacher, Bedburg. Publ.-Organe: R.-A., Bergheimer Kreisblatt. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: Am 3. Okt. 1881. Letztes Statut vom 18. OÖkt. 1892. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte und Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 38 700 in 150 alten Aktien à M. 150 und 108 neuen Aktien à M. 300, diese mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 9696, Wechsel, Accepte 46 927, Debitoren 101 292, Mobilien 100, Effekten 64 765, Hypoth., Schuldscheine 9200. – Passiva: A.-K. 46 800, Spareinlagen 172 764, R.-F. 7879, Delkrederekto 875, Gewinn 3661. Sa. M. 231 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 1328, Abschreib. auf Effekten u. Mobilien 1213, Div. 2992, R.-F. 220, Delkrederekto 124, Vortrag 324. – Kredit: Vortrag a. 1897 134, erstattetes Porto etc. 43, Zs., Provision 6026. Sa. M. 6204. Reservefonds: M. 8099, Delkrederekto M. 774. Dividenden 1892–98: 6¾, 6¾3, 6½, 6¾, 7, 7, 7 %. Direktion: G. Rohmann. Aufsichtsrat: Evers, Schütte, Iserlohner Volksbank in Iserlohn. Gegründet: Am 30. Sept. 1889. Früher eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, seit 1. Juli 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I.. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und weitere 5 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 100 000, Mobilar 2597, Kassa 88 802, Effekten 635 289, Wechsel 863 546, Bankgebäude 44 000, Immobilien 56 781, Debitoren 1 600 041. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 109 309, Delkrederekto 61 258, Spareinlagen 842 126, Accepte 85 011, Zs. 5562, Kreditoren 1 543 809, Lombard 70 508, Domizilwechsel 100, Avale 19 165, Unterstützungskasse 2060, Tant., Gratifikationen, Verbandsbeiträge 9377, Gewinn 42 769. Sa. M. 3 391 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 375, Steuern u. Versicherung 3739, Abschreib. 6478, Unkosten 14 758, Delkrederekto 14 000, Tant. 9377, Div. 40 000, Unterstützungskasse 2000, Spec.-R.-F. 769. – Kredit: Zs. 22 274, Kommission 524, Retouren 1117, Provision u. Interessen 93 569, Miete 3352, nachträgl. eingeg. Forderungen 660. Sa. M. 121 498. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 110 079, Delkrederekto M. 61 258. Dividenden 1889–98: 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10, 10 %. Direktion; Otto Vogel, Ludw. Sülberg. Prokurist: Carl Weinspach. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Schlieper sen., Stellv. Wilh. Bleckmann, Carl Adrian, L. Brock- haus sen., Heinr. Bluhm, Friedr. Bluth, Chr. Malsch, Wilh. Neu, Heinr. Stamm, Friedr. Steinenböhmer, Friedr. Wegmann, Fr. v. Werne, Carl Weydekamp, Fritz Laar, Ed. Schröder. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prokuristen. ubl.-Organe: R.-A., Iserlohner Ztg., Iserlohner Kreisanzeiger, Iserlohner Tageblatt. Schleibank Aktiengesellschaft in Kappeln (sSchlei). Gegründet: Am 21. Mai 1897. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 120 000 und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56, Nam.-Aktien à M. 250, eingezahlt in Sa. M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St.