Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 109 Reservefonds: M. 450 000, Spec.-R.-F. M. 47 288. Kurs Ende 1889–98: 136, 137.25, –, 132.10, 132.80, 135.60, 141.10, 136, 147, 147.25 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–98: 10½, 10, 9, 10, 12, 9½, 10, 9, 8, 8¼, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul F. Mohr, Stellv. J. Frahm. Aufsichtsrat: Vors. J. Schweffel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Sartori, J. W. Seibel, C. E. Bichel. Prokurist: E. Hamann. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und ein stellv. Dir. oder ein Dir. resp. ein stellv. Dir. und ein Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Hamburg: Commerz- und Disconto- Bank. Publ.-Organe: R.-A., Kieler Ztg., Itzehoer Nachrichten, Hamburger Börsenhalle, Berliner Börsen-Ztg. Kieler Creditbank in Kiel. Gegründet: Im Jahre 1890; errichtet 1869 als eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. Mehr als 20 St. kann ein Aktionär oder Bevollmächtigter nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 93 708, Reichsbankgiro 49 890, Wechsel 1 182 620, Lombard 342 834, Debitoren 1 313 329, Depots für Avale 5790, Effekten 161 018, Immo- bilien 87 500, Hypoth. 54 216. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 45 048, Depositen 1 855 530, Kreditoren 77 088, Accepte 5790, Banken 118 227, Diverse 7693, Zs. 7200, Tant. 9330, Div. 65 000. Sa. M. 3 290 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 24 396, Steuern 7610, Verlust auf Effekten 3257, auf Forderungen aus 1897 2354, Gewinn 84 820. – Kredit: Zs. 95 112, Provisionen 27 328. Sa. M. 122 440. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 45 048. Dividenden 1886–98: 5, 5½, 6½, 8, 8, 6, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herrmannsen, Rehbein, F. Wieck. Aufsichtsrat: Vors. J. Andersen, Stellv. W. A. Freese, Jacob Hansen, Geh. Justizrat H. Meier, N. H. Petersen, Fr. Repenning. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Kieler Ztg., Nord-Ostsee-Ztg., Kiel. Vereinsbank in Kiel. Gegründet: Am 1. Juli 1865 von der Vereinsbank in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Gründerrechte: Die Vereinsbank in Hamburg besitzt M. 300 000 Aktien und bleibt derselben die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Parikurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. und Angestellte, weiter event. bis zu 5 % zum R.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 107 513, Wechsel 1 129 026, Fonds u. Hypoth. 117 415, Vorschüsse auf Fonds u. Hypoth. 318 172, Mobiliar 1500, Immobilien 8600, Haus 60 000, Debitoren 1 616 322. – Passiva: A.-K. 600 000, Depositen 1 664 915, Kreditoren 864 656, Zs. 7711, R.-F. 52 725, Delkrederekto 105 233, Gewinn 63 309. Sa. M. 3 358 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 28 747, Steuern 4125, R.-F. 4656, Div. 48 000, Tant. 6612, Vortrag 4040. – Kredit: Saldo a. 1897 3243, Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen 1371, Zs. 58 679, Provisionen 20 816, fremde Valuten, Effekten u. Coup. 071. Sa. M. 96 182. Reservefonds: M. 57 381, Delkrederekto M. 105 233. Dividenden 1886–98: 4, 3, 5, 8, 9, 4, 4, 4, 4, 6, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dircktion: G. F. Remien, J. Reese. Prokurist: H. Matthiessen. Aufsichtsrat: Vors. W. HI. Kaemmerer, Johs. Baur, L. von Bremen, W. Th. Reincke, F. A. Schwarz, E. F. Vogler, E. Holle, O. Pippow. PFirmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Kieler Ztg., Hamburger Nachrichten. Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Köln. Gegründet: Am 8. Aug. 1878 in Ehrenfeld. . Hebung des Standes der Ackerbau- und Gewerbetreibenden. apital: M. 900 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.