110 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu des A.-K., bis zu 6 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 20 % an A.-R., Rest ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 50 184, Debitoren 1 242 670, Hypoth. 636 745, Effekten 59 779, Immobilien abz. Hypoth. 564 339, Utensilien 2238, Wechsel 504 211. — Passiva: A.-K. 900 000, Accepte 36 915, Kreditoren 262 625, Delkrederekto 12 000, R.-F. 172 495, alte Div. 1296, vorerhob. Zs. 1723, Spareinl. 1 612 512, Gewinn 60 600. Sa. M. 3 060 167. Reservefonds: M. 177 381, Delkrederekto M. 12 000. Dividenden 1888–98: Je 6 %. Direktion: F. Tillmanns, F. Zilkens. Prokurist: Chr. Fuchs. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Köln-Bergheimer Ztg. Bank für Rheinland und Westphalen in Köln mit Geschäftsstellen in Andernach, Godesberg u. Kalk. Gegründet: Am 29. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1899. QJweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 800 in 14 500 Aktien à M. 300 und 4709 Aktien Lit. A à M. 1200. Ur- sprüngliches A.-K. M. 15 000 000 in 25 000 Aktien à M. 600; dann Rückkäufe 1875–1880 M. 6 300 000, weiter Herabsetzung der restlichen M. 8 700 000 durch Abstempelung von 600 auf 300 M. vom 4. Juni 1881 ab. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. April 1896 um M. 3 150 000 in 2625 Aktien Lit. A zu M. 1200, davon aufgelegt M. 1 950 000 zu 110 %, ferner Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 2 500 800 in 2084 Aktien Lit. A à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), angeboten den Aktionären 20. Jan. bis 5. Febr. 1898 zu 115 % plus Aktien- und Schluss-Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im April. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Dotation weiterer Rücklagen, 4 % Div., vom ver- bleibenden Betrag vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 545 948, Coup. 26 389, Wechsel u. Devisen 3 029 276, Effekten 2 953 443, Gemeinschaftsgeschäfte 1 162 447, Immobilien abz. Hypoth. 667 270, Hypoth. 1 241 005, Avale 762 356, diverse Debitoren 8 061 786. – Passiva: A.-K. 10 000 800, R.-F. 1 000 080, Avale 762 356, Depositen 509 037, alte Div. 2 481, Accepte 2 726 718, diverse Kreditoren 2 623 157, Reingewinn 825 292. Sa. M. 18 449 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten (inkl. 29 146 Steuern) 136 071, Porto u. Stempel 4 432, Abschreibung auf Geschäftsgebäude u. Mobilien 31 140, Gewinn 825 292. –Kredit: Saldo von 1897 36 236, Interessen 523 056, Provision 210 209, Effekten 227 398, verfallene Div. 36. Sa. M. 996 937. Gewinn-Verwendung: Div. 700 056, Tantiemen 77 804, Vortrag 47 431. Reservefonds: M. 1 000 080 insgesamt. Kurs Ende 1886–98: 95.30, 93.40, 97.75, –, 102.50, 98.75, 98.50, 100, 110, 115, 119.50, 123, 120.75 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–98: 5, 5, 5, 6, 6, 5½, 5, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leop. Suren. Prokuristen: Jul. Kiesewetter, Wilh. Landt, Heinr. Mast, Anton von Krosigk, P. Krischer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von Recklinghausen, Stellv. Stadtverordneter Jos. Stelzmann, Laurenz Fischer, Stadtverordneter Ernst Leyendecker, Köln; Komm.-Rat Alex. Lucas, Bankier Karl v. d. Heydt, Berlin; Alb. Molineus, Barmen; Komm.-Rat L. Peill, Düren. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., von der Heydt & Co., Nationalbank für Deutschland, Gebr. Arons; Bonn: Goldschmidt & Co. Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank in Köln mit Zweigniederlassung in Traben. Gegründet: Am 3. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 3. Aug. 1898. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen und Handelsgeschäften jeder Art. Die Bank ist bei der Märkischen Bank in Bochum mit M. 1 000 000 Aktienbesitz und bei dem Bankhaus Gebr. Heyman, Komm.-Ges., in Berlin mit M. 2 500 000 kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 12 000 000, in 8657 Aktien à M. 600, 5609 Aktien à M. 1200 und 25 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 3. Aug. 1898 um M. 4 500 000 in 3750 neuen Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), angeboten den ersten Aktienzeichnern und den Aktionären zu 100 % und 1 % für Aktienstempel etc. Das ursprüngl. A.-K. betrug Thlr. 1 000 000 = M. 3 000 000. Erhöht 1880 um M. 3 000 000. Hiervon wurden M. 2 194 200 in 1880 und restl. M. 805 800 in 1895 emittiert. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1897 um M. 1 500 000 und 1898 um M. 4 500 000, wie oben vermerkt.