Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 113 Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. April 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1895. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art zur Unterstützung und Ver- mittelung des Geld- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 und 2500 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung It. G.-V.-B. vom Nov. 1888 um M. 3 000 000, welche im Dez.-Jan. 1888/89 den Aktionären zur Hälfte, auf M. 2400 alte eine neue Aktie zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern überlassen wurden. Die neuen Aktien waren div.-ber. ab 1. Jan. 1889. Gründerrechte: Den Gründern, nicht aber deren Erben oder Rechtsnachfolgern, sondern nur der gegenwärtigen unveränderten Firma verbleibt das Vorrecht, von allen ferneren Emissionen die Hälfte al pari vorweg zu übernehmen und unter sich nach Verhältnis ihrer Zeichnungen zum jetzigen Grundkapital zu verteilen. Für den übrigen Betrag jeder neuen Emission sind die derzeitigen Aktionäre al pari vorweg berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: M. 2400 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Dir. und Be- amte, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 348 071, Platz-, Rimessen- u. fremde Wechsel 7 532 115, Lombard 628 200, Effekten 680 045, Coup. u. Sorten 32 293, Debitoren 5 746 316, Grundstück 288 000, Effektenzs. 463, Lombardzs. 10 912. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Depositen 3 287 000, Kreditoren 1 812 241, Accepte 414 800, Bürgschaften 2 568 100, R.-F. 354 292, Delkrederekto 200 000, alte Div. 180, Depositenzs. 57 983, Wechselzs. 68 050, Unterstützungs-F. 65 958, Gewinn 437 810. Sa. M. 15 266 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 102 741, Gehälter 68 678, Abgaben 44 770, Handlungs- unkosten 25 350, Abschreib. 54 778, Reingewinn pro 1898 437 810. – Kredit: Vortrag a. 1897 10 645, Effekten 27 528, fremde Wechsel 16 171, Wechselzs. 474 410, Lombard 40 893, Effektenzs. 21 420, Zs. 105 060, Provisionen 24 070, Coup. u. Sorten 13 930. Sa. M. 734.130, Gewinn-Verwendung: R.-F. 21 358, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 21 358, do. an Dir. u. Beamte 21 358, Unterstützungs-F. 2000, Vortrag 11 735. Reservefonds: M. 375 650, Delkrederekto M. 200 000. Kurs Ende 1886–98: 107.10, –, 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10, 115.50 %. Notiert in Berlin und Königsberg. Dividenden 1886–98: 6, 6, 6, 6, 4, „%% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Berneker, Stellv. Rob. Frech. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Schröter, I. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, 2. Stellv. Franz Wiehler, Geh. Komm.-Rat Karl Bittrich, Konsul Conrad Gädeke, Fritz Schepke, Konsul Otto Meyer, Mor. Michelly, Konsul Aug Preuss. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., Königsberger Hartungsche Ztg., Ostpreuss. Ztg. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr. mit Zweigniederlassungen in Danzig u. Stettin, sowie Agentur in Thorn. Gegründet: Am 22.9 an. 1897. Gründer; Die Breslauer Disconto-Bank; Jacob Landau, Berlin; Straus & Co., Karlsruhe; George Marx, Franz Haarbruecker, Fritz Zilske, Joh. Gamm, Königsberg. Letzte Statutenäng. vom 21. März 1899. Die Zweigniederlassung in Danzig Wurde am 1. April 1898 durch Übernahme des Bankhauses Baum & Liepmann in Danzig Cerrichtet (s. unter Kapital), diejenige in Stettin am 1. April 1899 eröffnet; die Agentur Thorn eröffnete ihren Betrieb am 15. Juni 1898. weck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz-, Emissions-, Industrie- und Immobilien-Geschäften, sowie des Depositen-Verkehrs und der Aufbewahrung von Wertpapieren. Anfang 1898 wurde das Bankhaus Baum & Liep- mann in Danzig erworben und daselbst eine Zweigniederlassung errichtet. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Nov. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 neuen Aktien à M. 1000. Hiervon sind M. 2 000 000 mit Div.- Recht ab 1. Juli 1899 den seitherigen Aktionären bis 28. Nov. 1898 im Verhältnis 5:1 zu 116 % angeboten, 25 % und Agio waren gleich, weitere 25 % sind am 1. Juli 1899, restliche 50 % am 1. Okt. 1899 einzuzahlen. Die ferneren M. 1 000 000 neuen Aktien sind en Inhabern der früheren Firma Baum & Liepmann, Danzig, zum Kurse von 102½ % ekt ab 1 Jan- 1899 Überlassen; der niedrigere Kurs bildet den Entgelt für den bergang der Geschäfte dieser Firma auf die Norddeutsche Creditanstalt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = E St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Bildung und V erstärkung besonderer Rücklagen, alsdann 6% iv., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 8