114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: A.-K.-Kto 2 204 750, Kassa 623 295, Wechsel 7 204 421, Debitoren 3 739 726, gedeckte Debitoren 4 488 602, Bankguthaben 829 908, Effekten 858 503, Konsortialbeteiligungen 605 202, Beteiligung b. verschied. Unternehmungen 373 076, Bank- gebäude 290 000, Grundstück Insel-Venedig 130 000, Mobilien 13 849. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kreditoren 8 306 603, Depositen 2 581 286, Tratten 1 214 797, Avale 997 050, Hypoth. 258 200, Pensions- etc. Fonds 15 759, R.-F. 260 000, Spec.-R.-F. 30 000, alte Div. 225, Gewinn 694 464. Sa. M. 22 358 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten inkl. Saläre, Steuern etc. 242 148, verschiedene Ausfälle 50 000, Abschreib. 24 270, Gewinn 694 464. – Kredit: Vortrag a. 1897 33 950, Gewinn auf: Markwechsel 352 349, Devisen 51 990, Zs. 224 455, Provision 111 508, Rubel-Kto 70 721, Effekten 89 050, Konsortial- u. Beteiligungskto 70 070, Immo- bilien 6785. Sa. M. 1 010 882. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 50 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 30 000, Pensions- und Unterstützungsfonds 15 000, vertragsm. Tant. 82 923, Div. 360 000, Tant. an den ersten A.-R. für 1897 15 086, für 1898 27 641, Vortrag auf 1899 73 812. Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 60 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1897–98: 119.75, 128.60 %. Aufgelegt am 20. Mai 1897 zu 116 %, erster Kurs am 26. Mai 1897 117 %. Notiert in Berlin, Königsberg i. Pr. Dividenden 1897–98: 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Direktion: George Marx, Raim. Michaelis, Königsberg; H. L. Fürst, Gustav Bomke, Fritz Liepmann, Danzig; B. K. Brasse, R. Katz, Stettin. Vertr. der Agentur Thorn: Herm. Asch. Prokuristen: Adolf Reichmann, Alb. Schweiger, Adolf Silberstein, Paul Jaxt, Königsberg; Herm. Marx, Stettin. aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Rud. Schlegelberger, Franz Haarbruecker, Fritz Zilske, Rechtsanwalt Dr. jur. Krahmer, Königsberg: Bank-Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Bank-Dir. Heinr. Hänisch, Breslau; M. A. Straus, Karlsruhe; Willy Klawitter, Fritz Wieler, Danzig; Otto Kühnemann, Stettin; Stadtrat u. Landtags- abgeordneter E. Kittler, Thorn. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher und ein Stellv. bezw. Prok. oder zwei Prok., doch zeichnet Dir. George Marx stets allein. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Stettin, Thorn: Gesellschaftskassen; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Frank- furt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Ostdeutsche Bank, Akt.-Ges., vorm. J. Simon Wwe. K Söhne in Königsberg i. Pr. mit Zweigniederlassung „„.. Gegründet: Am 20. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1898 und 25. März 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art, insbesondere auch die Fortführung des von der Firma J. Simon Wwe. & Söhne seit 1839 betriebenen Bankgeschäftes. Die Bank war bis 1898 Kommanditistin bei der Bank-Kommandite M. Friedländer, Beck & Co. in Bromberg, welche Firma am 30. Juni 1898 erworben und als eine Filiale der Bank weitergeführt wurde, die jedoch bereits Anfang 1899 im Verein mit der Ostbank für Handel und Gewerbe in eine selbständige A.-G. unter deß Firma Bromberger Bank für Handel & Gewerbe umgewandelt wurde. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 7 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1898 um M. 2 500 000 in 2500 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1898 mit , volldiv.-ber. ab 1. Jan. 1899), wovon 1000 Stück zu 101.50 % an Martin Fried- länder in Bromberg gegeben, die weiteren 1500 Stück den Aktionären vom 25. Juli bis 5. Aug. 1898 zu 112 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 AElle Gewinn-Verteilung: 5 % 2z. R.-F., 4 % ordentl. Div., nach etwa beschlossenen Extra- Reservestellungen 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. (Max. 15 %), Rest Super. Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 595 928, Debitoren 12 511 701, Avale 1 894 500 Effekten 1 052 399, Konsortialkto 864 145, Kurswechsel 100 236, Markwechsel 4 716 390, Kontanten 47 730, Inkasso 1031, Bankinventar 9064, Kommissionen 26 847, Hypoth. 28 000, Bankgrundstück 55 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 407 205, Kreditoren 7 312 000, Accepte 1 538 743, Avale 1 894 500, Hypoth.-Zs. 887, Gewinn 749 548. Sa. M. 21 902 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 45 149, Gehälter 143 084, Steuern Abgaben 62 396, Abschreib. auf Inventar 5567, auf Grundstück 1707, auf Debifoen 30 000, R.-F. 117 095, Tant. 53 174, Div. 568 750, Vortrag 10 527. — Kredit: Vortrak a. 1897 7633, Effekten 42 583, Konsortialkto 97 936, Kurswechsel 47 655, Markwecbsel 179 504, Inkasso 19 712, Kontanten 40 738, Kommissionen 1060, Zs. 542 173, Provisiontb. 58 455. Sa. M. 1 037 453. Reservefonds: M. 524 300. Dividenden 1895–98: 6½, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. . Kurs Ende 1895—98: 120.50, 116.25, 120, 121.200%. Notiert in Berlin und Königsberg.