Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 115 Direktion: R. Kraschutzki, Eug. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Andersch, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Hartung, Kons. G. Simon, Landrat a. D. v. Klitzing, Stadtrat Louis Aronsohn, Eisenbahn-Dir. A. Krüger, Baron v. d. Goltz, Justizrat Dr. Krause, Konsul Edw. Hay. Prokuristen: L. Mundt, W. Pezenburg, P. Werner, P. Stein, E. Vonberg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Köln u. Berlin: A. Schaaff. hausen'scher Bankverein; Bromberg: M. Stadthagen, Bromb. Bank f. Handel u. Gewerbe. Publ.-Organe: R.-A., Königsbg. Hartungsche Ztg., Königsbg. Allg. Ztg., Ostpreussische Ztg. Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Gewerbebank zu Krefeld in Krefeld. Gegründet: Im Jahre 1876. Hervorgegangen aus der 1862 gegründeten e. G. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 2 000 100 in 6667 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. u. s. f., doch nicht mehr als 20 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss je 9 % Tant. an A.-R. und Vorst., alsdann Dotierung des Spec.-R.-F. lt. G.-V.-B., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 138 260, Wechsel 1 460 171, Effekten 186 400, Immobilien 390 500, Mobiliar u. Utensilien 100, Inkasso 14 014, Bankguthaben 150 505, Debitoren 3 703 631, Diverse 313 456. – Passiva: A.-K. 2 000 100, R.-F. 200 029, Spec.-R.-F. 52 525, Kreditoren 578 839, Diverse 11 849, alte Div. 1143, Spareinlagenkto 2 632 577, Accepte 716 323, Zs. 14 051, Gewinn 149 601. Sa. M. 6 357 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 134 993, Provisionen 2610, Verwaltungskosten 39 251, Steuern 11 864, Inkasso 5338, Immobilien, Abschreib. 5098, Abschreib. für Verluste 1072, Delkrederekto 15 000, Reingewinn 149 601. – Kredit: Vortrag a. 1897 1952, Zs. 256 682, Provisionen 80 210, Effekten 4005, Mieten 21 981. Sa. M. 364 831. Gewinn-Verwendung: Div. 133 340, Tant. u. Gratifikationen 14 176, Vortrag 2085. Reservefonds: M. 200 029, Spec.-R.-F. M. 52 525. Kurs Ende 1886–98: ca. 110–115 %. Die Aktien werden nur unter der Hand gehandelt. Dividenden 1886–98: 6, 6½, 6½, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 6, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Ruhland, W. Hecklau. Aufsichtsrat: Vors. W. Weyermanns, H. Busch, F. B. Deuster, M. Duytges, Chr. Rohm, F. W. Schultes, Krefeld; Chr. Massen, Uerdingen, Prokurist: A. Girmes. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Krefelder Ztg. und Niederrheinische Volks-Ztg. n nn A. Molenaar & Co. in Krefeld, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kabital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 28½ % an pers. haftende Gesellschafter, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 117 425, Wechsel 1 348 680, Wertpapiere 103 537, Bankguthaben 103 983, Debitoren 2 145 768, Geschäftsgebäude mit Mobiliar 73 000. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Accepte 626 408, Kreditoren 1 659 817, R.-F. 120 000, Delkredere- konto 128 121, Gewinn 98 047. Sa. M. 3 892 395. WInn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 51 079, Gewinn 98 047. – Kredit: Wechsel 50 997, Effekten 6516, Zs. u. Provisionen 91 613. Sa. M. 149 127. Reservefonds: M. 120 000, Delkrederekto M. 128 121. Diridenden 1886–98: 7% 7%, 7%, 7½, 7, 6, 6, 6 6, 6 6, 6 % Direktion: Die bers. haft. Gesellschafter Alfred Molenaar, Robert Keller. Peters & Co in Krefeld mit Zweigniederlassungen in Duisburg, Neuss, Rheydt, Ruhrort und Viersen und Abteilungen in Cleve, Emmerich, Grevenbroich, Odenkirchen, Wesel. Gegründet: Am 27. Dez. 1880 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis 31. Dez. 1910. Letzte Statutenänd. vom 4. Febr. und 7. März 1899. weck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Ankauf von Waren und Immobilien zum Zwecke der Spekulation, Ankauf von Hypoth. als Geldanlage, sowie rwerbung und Beleihung eigener Kommanditanteile; behufs Deckung von Forderungen 3