116 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. 1894 wurden die Bankhäuser Bang & Ulrich in Rheydt, 1896 Hermann Isaak in Ruhrort und Duisburg, und 1898 H. J. Linden in Neuss erworben. Kapital: M. 15 000 000 in 1750 Aktien à M. 600, 11 622 Aktien à M. 1200, 1 Aktie à M. 1600 und 1 Aktie à M. 2000. Die beiden pers. haft. Gesellschafter sind lt. Statut zu Mindest- einlagen von je M. 27 600 verpflichtet. Ursprüngliches A.-K. M. 900 000, erhöht 1884 auf M. 1 050 000, 1890 auf M. 1 500 000, 1891 auf M. 2 100 000, 1893 auf M. 3 000 000, 1894 auf M. 4 200 000, 1896 auf M. 6 000 000, 1897 auf M. 9 000 000 (begeben zu 125 % und Spesen), 1898 auf M. 10 000 0000 (emittiert zu 125 % und Spesen), fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 4. Febr. 1899 um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 4166 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, angeboten 21. bis 28. Febr. 1899 den Aktionären zu 124.50 %, ander- weitig zu 127 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März, spät. Ende April. Zur Teilnahme be- rechtigt Deponierung der Aktien 5 Tage vor der G.-V. Zur Beschlussfassung sind nur die- jenigen Aktionäre berechtigt, welche seit zwei Monaten in dem Aktienbuche verzeichnet sind. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 oder mehr = 2 St.; Maximum inkl. Vertretung 150 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % an die pers. haft. Gesellschafter, 5 % an A.-R., 75 % als Super-Div. – Div. u. Super-Div. einschliesslich dide Einlagen der pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Guthaben bei d. Reichsbank 827 741, Wechsel 30. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Persönlich haft. Gesellschafter: Bankassessor a. D. Emil Bellardi und Walther de Greiff. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Brüning, Stellv. Heinr. Lagelée, Fritz de Greiff, Ernst v. Scheven, Joh. Lingenberg, Heinr. Müller-Brüderlin, Rob. Aretz, Krefeld; Komm.-Rat Carl Schmölder, Rheydt. Prokuristen: Die Kaufleute Albrecht Butz, Krefeld; Rud. Heilmann, Gust. Schopen, Leiter der Filiale Rheydt; Georg Hagen, Leiter der Filiale Ruhrort; Wilh. Linden, Leiter der Filiale Neuss; Moritz Schmodginski, Adolf Thiwissen, Rich. Zillessen, Krefeld; Max Mauritz, Moritz Hoogeweg, Emil Felix, Duisburg; Herm. Istas, Leonh. Schillings, Neuss. Firmenzeichnung: Die pers. haft. Gesellschafter und die ersten fünf Prokuristen allein, von den acht zuletzt genannten Prokuristen je zwei gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kassen; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: von der Heydt & Co., Berliner Bank; Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Krefelder Ztg., Niederrhein. Volksztg., Krefeld. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: Am 1. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 275 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Gewinn-Verteilung: 4 % zum R.-F., solange derselbe nicht über M. 10 000 beträgt, vom Über- schuss 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., alsdann 4½ % Div., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 4398, Guthaben: in lauf. Rechnung 31 111, bei der Württ. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Cie. 24 474, an Vorschüssen 150 885, an Zieler 11 595. – Passiva: eingez. A.-K. 27 500, R.-F. 21 885, Disp.-F. 407, Einlagen 161 999, Pfennigsparkasse 2462, rückst. Steuern u. Gehälter 74, voraus erhobene Provision u. 28, 3699, Gewinn 4435. Sa. M. 222 463.